Wie gefährlich kann der Trend Detox-Tee wirklich sein?

Detox-Tee
Natürliches Abnehmen versprechen die Hersteller des Detox-Tees. Wie gefährlich ist die Tee-Kur? Foto: Alamy

Die „Teatoxes“ werben mit deutlicher Gewichtsabnahme innerhalb von vier Wochen. Was steckt hinter diesem Versprechen?

Es ist DAS Trend-Getränk aus den USA: Detox-Tees. Stars wie Kylie Jenner, Lindsay Lohan und Britney Spears verkünden auf Facebook und Instagram, wie viel sie durch den „Teatox“ abgenommen haben. Genau das ist nämlich der wahre Zweck der Trend-Tees: Nicht Detox, sondern Gewichts-Abnahme. Und das scheint auch gut zu funktionieren. Neben Kylie Jenner verkündete auch US-Rapperin Nicky Minaj, durch Detox-Tee viele Kilos abgenommen zu haben – und das innerhalb weniger Wochen. Doch was steckt hinter den Abnehm-Wundern? Reicht es wirklich aus, mehrmals am Tag Tee zu trinken, um dauerhaft abzunehmen?

PraxisVITA nimmt das Trendgetränk für Sie unter die Lupe.

Die Tees sind normalerweise in Tüten statt in Pappschachteln verpackt, das hebt sie auch optisch von normalem Tee ab. Die in den USA und Großbritannien erfolgreichen Marken nennen sich FitTea, SkinnyMint, Flat Tummy Tea, My Beauty Tea, Skinny Bunny Tea oder einfach Teatox. Fast alle davon sind bei deutschen Online-Versandhändlern und teilweise in Biomärkten erhältlich. Bei der Analyse der Zutaten, die neben Matcha und Fruchtextrakten häufig Ingwer enthalten, ist ein bestimmter Bestandteil in fast jedem Detox-Tee enthalten: Abführmittel, sogenannte Laxativa (Laxantien). Verantwortlich für die Wirkung ist sind sogenannte Sennoside, Pflanzenextrakte, die gegen Verstopfung eingesetzt werden. Bei einer akuten Verstopfung empfehlen Ärzte Senna-Produkte für eine Anwendungsdauer von vier bis sieben Tagen. Die Detox-Tees werden allerdings als Sechs Wochen-Kuren verkauft. Hinweise auf eine Begrenzung der Anwendung finden sich auf den Verpackungen nicht. Dabei ist es gesundheitsschädigend über einen langen Zeitraum hinweg Abführpräparate zu sich zu nehmen, egal ob diese natürlich oder synthetisch hergestellt sind. Der Körper verliert dadurch nämlich vor allem Flüssigkeit und Elektrolyte. Auch wenn die Waage eine Gewichtsabnahme anzeigt und sich Bauch und Beine durch das verlorene Wasser eventuell schlanker anfühlen, kann die langfristige Wirkung verheerend sein.

Ärztin warnt vor gefährlichen Nebenwirkungen

Die britische Ärztin Dr. Lauretta Ihonor hat deshalb bereits eine Petition auf Change.org eingereicht, in der sie die Hersteller dazu auffordert, Senna aus den Detox-Tees zu verbannen. „Teatoxes sind Detox-Tees, die behaupten, den Körper zu entgiften und bei der Gewichtsabnahme zu unterstützen. Die meisten Nutzer haben aber überhaupt keine Ahnung, dass das Laxativum Senna in diesen Tees keine Gewichtsabnahme bewirkt, sondern zu extremer Dehydrierung und Schäden an Darm, Leber, Nieren Herz und Muskeln führen kann, wenn es länger als ein bis zwei Wochen eingenommen wird. Übermäßiger Konsum kann sogar zum Tod führen“, schreibt Ihonor in der Petition.

Der Hersteller „Bootea“ war bereits im Jahr 2014 von der britischen Werbeaufsichtsbehörde aufgefordert worden, den Tee nicht mehr als Abnehmprodukt zu vermarkten. Allerdings verkauft „Bootea“ seinen Tee immer noch mit den Versprechen „in Form zu kommen“ oder „in 28 Tagen zu einem dünneren Du“.

Schwere Organschäden durch Detox-Tee?

Auch die US National Library of Medicine, die weltgrößte medizinische Bibliothek, warnt in einer Veröffentlichung: „Eine längere Nutzung von Laxativa kann den Darm davon abhalten, normal zu arbeiten und führt so zu einer Abhängigkeit. Die Menge und Anzahl von Chemikalien im Blut (Elektrolyte) können sich verändern, das kann zu Herzerkrankungen, Muskelschwäche, Leberschäden und anderen gefährlichen Effekten führen“.

Verführerisch aber gefährlich

Kyle Jenner mit Detox-Tee
It-Girl Kylie Jenner empfiehlt ihren 71,9 Millionen Followern Detox-Tee. Foto: Instagram

Gerade junge Nutzer, die Instagram-Stars wie Kylie Jenner als Vorbild sehen, sollten sich vor Augen führen, dass diese bestimmte Produkte meistens auch deshalb anpreisen, weil sie dafür bezahlt werden. Auch Ihonor kritisiert den Trend, dass Prominente Werbeprodukte als vermeintliche persönliche Empfehlung propagieren: „Teatoxes werden Teenagern in den sozialen Medien als sicheres und natürliches Mittel zur Gewichtsabnahme vorgestellt, mit Celebrities, die den Tee empfehlen. Das lässt Laxativ-Missbrauch als normal und glamourös erscheinen.“