Übergewicht in der Schwangerschaft: Ist das ein Risiko?

Starkes Übergewicht in der Schwangerschaft erhöht bei der werdenden Mutter das Risiko für sogenannten Schwangerschaftsdiabetes oder Bluthochdruck. Auch für das Baby kann ein zu hohes Gewicht der Mutter gefährlich werden!

Eine schwangere, übergewichtige Frau isst einen Salat
Foto: istock_franckreporter

Bluthochdruck und Schwangerschaftsdiabetes sind nur zwei von vielen möglichen Komplikationen, die durch Übergewicht in der Schwangerschaft auftreten können. Dabei spielt es keine Rolle, ob die werdende Mutter bereits zu Beginn übergewichtig ist oder erst im Verlauf der Schwangerschaft übermäßig viel zunehmen.

Starkes Übergewicht oder Fettleibigkeit hat eine Risikoschwangerschaft zur Folge. Als Einschätzung dient der Body-Mass-Index (BMI) – ab einem BMI von 30 sprechen Ärzte von Fettleibigkeit (Adipositas). Im Vergleich zu normalgewichtigen Frauen erleiden adipöse Frauen häufiger eine Frühgeburte. Und etwa doppelt so häufig kommt es zu einem Abort, also einem ungewollten Abgang des Embryos.

Schadet übermäßige Gewichtszunahme in der Schwangerschaft?

Ist die werdende Mutter übergewichtig, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ihr Baby ebenfalls mit einem hohen Geburtsgewicht zur Welt kommt. Wiegt das Baby bei der Geburt mehr als 4.000 Gramm, erhöht sich das Komplikationsrisiko beider Geburt. So ist ein Kaiserschnitt häufiger nötig als bei Frauen mit Normalgewicht.

Auch die Gefahr für gesundheitliche Schwierigkeiten des Babys im Säuglingsalter und in der Kindheit steigt. Kinder mit hohem Geburtsgewicht neigen zu Übergewicht, Herz-Kreislauf-Problemen und Stoffwechselerkrankungen. Daher sollten Frauen während der Schwangerschaft eine übermäßige Gewichtszunahme vermeiden. Angemessen ist für Normalgewichtige eine Zunahme von insgesamt zehn bis 16 Kilogramm. Wer schon vor der Schwangerschaft Übergewicht hatte, sollte etwas weniger zunehmen.

Wie lässt sich Übergewicht in der Schwangerschaft vermeiden?

Ein guter Ratschlag gegen eine übermäßige Gewichtszunahme in der Schwangerschaft lautet: Schwangere sollten nicht für Zwei essen. Denn sie brauchen kaum zusätzliche Energie. Lediglich in den letzten Schwangerschaftswochen steigt der Kalorienbedarf nennenswert an. Eine gesunde, vitaminreiche und vollwertige Ernährung mit viel Obst, Gemüse und ballaststoffreichen Vollkornprodukten sowie das Vermeiden von zuckerhaltigen Getränken und zu vielen Süßigkeiten kann Frauen dabei helfen, die Gewichtszunahme zu begrenzen und damit Übergewicht in der Schwangerschaft zu vermeiden.

Zudem ist ratsam, dass Schwangere trotz wachsendem Bauch aktiv bleiben. Gut eignen sich Sportarten, die die Gelenke nicht zu sehr beanspruchen, wie Walken, Schwimmen oder Schwangerschaftsyoga.

Was können Frauen mit Überwicht vor einer Schwangerschaft tun?

Für übergewichtige Frauen, die eine Schwangerschaft planen, könnte der Kinderwunsch eine schöne Motivation darstellen, um noch vor der Schwangerschaft lästige Pfunde loszuwerden. Das verringert ihre gesundheitlichen Risiken, Komplikationen bei der Geburt und gesundheitliche Probleme ihres Kindes. Frauen, die Übergewicht haben und vor der Schwangerschaft abnehmen wollen, sollten sich genau wie abnehmwillige Schwangere an zwei Grundsätze halten: gesunde Ernährung und regelmäßiger Sport.

Quellen:

Schwangerschaft: Übermäßige Gewichtszunahme begünstigt hohes Geburtsgewicht des Kindes deutlich, in: Frauenärzte im Netz

Handlungsempfehlungen zur Ernährung in der Schwangerschaft, in: Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Risiken in der Schwangerschaft bei adipösen Frauen, in: Universität (s) Medizin Leipzig

Walker, W. Allan (2007): Gesund essen während der Schwangerschaft, München: Riva Verlag