Wie funktioniert das Herz? Einfach erklärt!
Wie funktioniert das Herz? Die Beantwortung dieser Frage führt auf eine spannende Reise durch den Körper. Der Mechanismus, nach dem das Herz arbeitet, ist genial – aber eigentlich auch ganz einfach.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Unserem Herzen schenken wir – solange es gesund ist und funktioniert – in der Regel wenig Aufmerksamkeit. Und doch leistet dieses fleißige Organ Tag und Nacht Großes, um das gesamte System Körper am Laufen zu halten. Aber wie macht es das eigentlich? Wie funktioniert das Herz?

Wie arbeitet das Herz?
Wir können nur leben, wenn unsere Körperzellen durchgängig mit Sauerstoff versorgt werden. Den Sauerstoff atmen wir über die Luft ein – er landet darum zunächst in der Lunge. Das „Transportmittel“, das ihn von dort aus zu jeder einzelnen Körperzelle bringt, ist das Blut. Tatsächlich kann man es sich als eine Art Wagen vorstellen: An der „Beladungsstation“, der Lunge, wird es mit Sauerstoff beladen. Nun trägt es den Sauerstoff (zusammen mit anderen Nährstoffen) in den Körper und kommt dann ohne Ladung wieder zurück zur Ladestation, um neu beladen zu werden.
Die Transportwege für das Blut sind die Blutgefäße – sie dienen als „Autobahnen“, auf denen die wertvolle Fracht transportiert wird. Die Blutgefäße sind unterteilt in Arterien und Venen. Während Erstere den Körper mit frischem Sauerstoff versorgen, transportieren Letztere sauerstoffarmes Blut zurück zur Lunge.
Was jetzt noch fehlt, ist ein Antrieb, der das Blut in Bewegung setzt und durch die Blutgefäße „schiebt“. Diese Aufgabe übernimmt das Herz. Mit jedem Herzschlag wird das Blut weiter durch die Gefäße gepumpt und solange das Herz schlägt, steht auch das Blut nicht still. Ohne Herzschlag dagegen würde das Blut aufgrund der Schwerkraft einfach nach unten in die Füße sacken.
Herz: Aufbau und Funktion

Das Herz hat zwei durch die sogenannte Herzscheidewand voneinander getrennte Hälften, die jeweils aus einem Vorhof und einer Herzkammer bestehen. In den Vorhöfen wird das Blut gesammelt und anschließend in die Kammern weitergeleitet. Von dort aus wird es in die Blutgefäße gepumpt. Zwischen Vorhof und Herzkammer befindet sich jeweils eine Art Ventil, das dafür sorgt, dass das Blut nur in eine Richtung fließen kann – also nur vom Vorhof in die Herzkammer, nicht andersherum. Diese Ventile werden als Herzklappen bezeichnet.
Wie funktioniert der Blutkreislauf?
Der Weg, den das Blut durch den Körper nimmt, wird als Blutkreislauf bezeichnet. Dieser ist wiederum in einen Lungenkreislauf (oder kleinen Blutkreislauf) und einen Körperkreislauf (oder großen Blutkreislauf) unterteilt.
Die rechte Herzkammer pumpt das sauerstoffarme Blut über die Venen in den Lungenkreislauf, wo es mit Sauerstoff angereichert wird und Kohlendioxid an die Ausatemluft abgibt. Von der Lunge aus fließt das nun sauerstoffreiche Blut durch die Lungenvene zurück zum Herzen in den linken Vorhof und von dort aus in die linke Herzkammer.
Die linke Herzkammer pumpt das frisch „aufbereitete“ Blut durch die Aorta (Hauptschlagader) in die Arterien und von dort in den Körperkreislauf. Einen Teil davon braucht das Herz selbst, um seine eigenen Zellen mit Sauerstoff zu versorgen. Dieses Blut gelangt in die sogenannten Herzkranzgefäße, die für die Versorgung des Herzens zuständig sind.
Der Rest fließt in immer kleiner verästelten Blutgefäßen (sogenannten Kapillaren) durch den Körper, um alle Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen und Kohlendioxid sowie Abfallprodukte der Zellen aufzunehmen. Über ein Netz aus Venen fließt es anschließend wieder zurück in den rechten Vorhof und der Blutkreislauf beginnt von Neuem.
Der Herzschlag als Impulsgeber
Doch wie entsteht der Herzschlag? „Taktgeber“ ist der sogenannte Sinusknoten, der sich in der Wand des rechten Vorhofs befindet. Er besteht aus speziellen Zellen, die elektrische Impulse erzeugen und so dafür sorgen, dass sich Vorhöfe und Herzkammern rhythmisch zusammenziehen und das Blut in den dafür vorgesehenen Bahnen durch den Blutkreislauf pumpen. In Ruhe sendet der Sinusknoten pro Minute 60 bis 80 Impulse; treiben wir Sport oder sind aufgeregt, gibt er einen schnelleren Takt an.
Wie funktioniert das Herz einwandfrei?
Ist das Herz gesund, bemerken wir von all diesen Prozessen wenig. Problematisch wird es, wenn das Blut etwa aufgrund von Ablagerungen in den Gefäßen nicht mehr ungehindert fließen kann, die Herzklappen nicht mehr richtig arbeiten oder die Herzkranzgefäße verengt sind. Dadurch können wiederum Folgeerkrankungen wie etwa eine Herzinsuffizienz entstehen. Es gibt eine ganze Liste von Herzerkrankungen, die teils erbliche Ursachen haben, häufig aber durch den Lebensstil begünstigt werden.
Damit das Herz möglichst lange einwandfrei funktioniert, ist es darum wichtig, auf ausreichend Bewegung, ein gesundes Gewicht und eine herzgesunde Ernährung zu achten. Wer die Antwort auf die Frage „wie funktioniert das Herz?“ kennt, dem fällt es zudem häufig leichter zu verstehen, was dem Herz guttut und was nicht – und das fleißige Organ bestmöglich dabei zu unterstützen, lange gesund zu bleiben.
Quellen:
Structure and Function of the Heart, in: news-medical.net
Wie funktioniert das Herz?, in: herzstiftung.de