Wie erkenne ich gutes Fleisch?

Die Sonne brennt, die Menschen strömen in die Parks und entfachen die Grillfeuer. Doch oft landet dabei schlechtes Fleisch auf dem Teller. Damit Sie garantiert höchste Qualität kaufen, beantworten Experten die wichtigsten Fragen zu jeder Fleischsorte.
Geflügel
Frische-Test beim Einkauf:
Die Oberfläche sollte nicht nass und der Geruch nicht säuerlich sein. Frisches Geflügel erkennen sie vor allem an seiner Farbe: Hellrosa ohne jeden Grün- oder Braunstich.
Ist importiertes Geflügel belastet?
In Übersee-Produkten finden Verbraucherschützer immer wieder hohe Dosen diverser Medikamente, deren Einsatz innerhalb der EU streng verboten ist. Heimische Produkte bieten in jeden Fall ein höheres Maß an Sicherheit und sind beispielsweise durch den Verpackungsaufdruck „DDD“ gekennzeichnet.
Wie lange ist Geflügel haltbar?
Das Fleisch von Huhn, Pute, Gans und Ente ist nicht so lange haltbar wie andere Fleischsorten. Deshalb sollte es im Kühlschrank bei 5 bis 7 Grad Celsius maximal 24 Stunden gelagert werden.
Ist Geflügel wirklich fettarm?
Das reine Fleisch ist tatsächlich mager und fettarm. Generell ist die Keule etwas fetthaltiger als z. B. die Brust. Am meisten Fett enthält das Fleisch direkt unter der Haut.
Wild
Frische-Test beim Einkauf:
Die Farbe sollte dunkelrot bis braun sein und darf keine schwarze Verfärbung aufweisen. Wenn Sie selten Wild zubereiten, lassen Sie sich in der Fleischerei beraten.
Wann kann ich frisches Wild kaufen?
Zur Zeit ist Jagdsaison für alle gängigen Wildarten. Sie können also momentan Fleisch in bester Qualität beim Schlachter oder an der Frischfleischtheke im Supermarkt bekommen. Allerdings ist es auch außerhalb der Jagdsaison kein Problem, Wildfleisch zu kaufen – es wird dann tiefgefroren angeboten.
Wie viele Tage ist Wild haltbar?
Es wird empfohlen, frisches Wild nicht länger als 2 bis 3 Tage im Kühlschrank zu lagern. Tiefgekühltes Fleisch sollte im Kühlschrank aufgetaut werden; die austretende Flüssigkeit darf dabei nicht mit dem Fleisch in Berührung kommen.
Ist Wild gesund?
Ja, denn das Fleisch von Wild enthält hochwertiges Eiweiß und wenig Fett, außerdem nimmt man beim Verzehr von Wild keinerlei Medikamente auf.
Rindfleisch
Frische-Test beim Einkauf:
Frisches Rindfleisch sollte nicht süßlich riechen und keine Flüssigkeit absondern. Eine weiße Marmorierung und eine dunkelrote Färbung des Fleisches sind ein zuverlässiges Indiz für gute Qualität.
Wie lange hält Rind gekühlt?
Bei 5-7 °C halten Steaks im Kühlschrank zwei Tage lang. Kleine Stücke wie Gulasch oder Hack bieten Keimen größere Angriffsflächen und sollten daher noch am selben Tag verbraucht werden.
Ist Bio-Ware besser?
Im Vergleich zur Massentierhaltung haben Rinder auf Bio-Höfen ausreichend Zeit zu wachsen. Dadurch können die Tiere mehr Fettsäure, Eisen und B-Vitamine einlagern. Das hat zur Folge, dass ihr Fleisch (erkennbar am Bio-Siegel auf der Verpackung) kräftiger schmeckt und gesünder ist.
Wie wird ein Steak zart?
Spitzenköche braten das Steak auf jeder Seite eine Minute sehr heiß an, dann lassen sie es bei schwacher Hitze weitergaren. „Medium" ist das Fleisch, wenn der Saft nicht mehr blutig, sondern klar ist.
Schweinefleisch
Frische-Test beim Einkauf:
Ein Stück frisches Schweinefleisch erkennt man an seiner hellrosa Färbung, zudem ist das Fett beinahe weiß. Die Oberfläche sollte nicht schleimig, sondern lediglich glänzend aussehen.
Welches ist das beste Gütesiegel?
Das Neuland-Siegel und Thöne-Fleisch stehen für artgerechte Haltung, kontrollierten Einsatz von Antibiotika und den Verzicht von Genfutter.
Wozu braucht der Braten Fett?
Die traditionelle Fettkruste auf dem Weihnachtsbraten darf natürlich nicht fehlen. Denn Fett ist ein Geschmacksträger und sorgt außerdem dafür, dass der Braten im Ofen nicht trocken wird. Experten empfehlen, dieses Fett nicht mitzuessen, sondern nur das reine Fleisch zu genießen.
Wie gesund ist Schweinefleisch?
Die im Schweinefleisch enthaltenen B-Vitamine sind wichtig für den menschlichen Organismus. Dasselbe gilt für Kalium und Natrium, lebenswichtige Mineralstoffe, die ebenfalls im Schweinefleisch enthalten sind.
Hackfleisch
Woran erkenne ich gutes Hack?
Frisches Hack erkennen Sie an der kräftig roten Farbe. Es dürfen keine grünlichen oder gräulichen Verfärbungen zu sehen sein. Der Geruch sollte weder süßlich noch ranzig sein und angetrocknete Stellen zeigen mangelnde Frische der Ware an. Bei der Stiftung Warentest schnitt das verpackte Hack bezüglich der Keimfreiheit deutlich besser ab als das Hack aus vielen Fleischtheken. Die Tester raten aber dazu, beim Kauf von abgepacktem Hackfleisch auf das Verpackungsdatum zu achten – das sollte das Datum des Tages sein, an dem Sie es kaufen. Auch verzehren sollten Sie es innerhalb von höchstens 24 Stunden.
Wie bereite ich Hack richtig zu?
Hackfleisch muss immer vollständig durchgegart werden. Reste von Mahlzeiten mit Hackfleisch sollten sie niemals für den nächsten Tag aufheben, bzw. wieder aufwärmen. Möchten Sie Ihr Hackfleisch einfrieren, sollten Sie es vorher garen und es nicht roh in die Tiefkühltruhe geben.