Wie erfolgt die Diagnose der erhöhten Cholesterinwerte?
Aus der Serie: Cholesterin (erhöht)
Artikelübersicht
Ob das Cholesterin erhöht ist, diagnostiziert der Arzt mit einer Blutuntersuchung. Im Labor werden in der Blutprobe das Gesamtcholesterin sowie das HDL-Cholesterin und das LDL-Cholesterin bestimmt.
Eine „ungesunde“ Konstellation bei der Diagnose von erhöhtem Cholesterin sind niedrige HDL-Cholesterinwerte und hohe LDL-Cholesterinwerte.

Blutuntersuchung sollte nüchtern erfolgen
Zudem werden bei der Blutuntersuchung zur Sicherung der Diagnose die Werte der Nahrungsfette (Triglyzeride) ermittelt. Daher muss der Patient unbedingt nüchtern sein. Das heißt, er darf ungefähr zwölf Stunden vor der Untersuchung nichts mehr essen.
- So heilt klassische Homöopathie
- Kennen Sie die Wahrheit über hohes Cholesterin?
- Was hilft gegen einen hohen Cholesterinspiegel?
- Diese 5 Heilpflanzen fördern die Gesundheit
- Cholesterinwert niedrig halten – auf Fette achten
- Schluss mit hohen Werten – Die besten Cholesterinsenker
- Hypercholesterinämie - Veranlagung für Herzinfarkt
- Blutfettwerte: So senken Sie Ihr Herzinfarktrisiko
- So senken Sie Ihr Cholesterin ganz natürlich
- Horst Janson: "Darum achte ich auf mein Cholesterin"