Wie erfolgt die Diagnose der erhöhten Cholesterinwerte?

Aus der Serie: Cholesterin (erhöht)

Ob das Cholesterin erhöht ist, diagnostiziert der Arzt mit einer Blutuntersuchung. Im Labor werden in der Blutprobe das Gesamtcholesterin sowie das HDL-Cholesterin und das LDL-Cholesterin bestimmt.

Eine „ungesunde“ Konstellation bei der Diagnose von erhöhtem Cholesterin sind niedrige HDL-Cholesterinwerte und hohe LDL-Cholesterinwerte.

Mithilfe einer Blutuntersuchung kann die Diagnose erhöhtes Cholesterin gesichert werden

Blutuntersuchung sollte nüchtern erfolgen

Zudem werden bei der Blutuntersuchung zur Sicherung der Diagnose die Werte der Nahrungsfette (Triglyzeride) ermittelt. Daher muss der Patient unbedingt nüchtern sein. Das heißt, er darf ungefähr zwölf Stunden vor der Untersuchung nichts mehr essen.