Wie Babys laufen lernen

Wenn Babys laufen lernen, ist das ein großer Entwicklungsschritt, der Zeit in Anspruch nimmt. Die motorischen Fähigkeiten werden über Monate trainiert. Eltern können dies unterstützen, ohne Druck auszuüben. Denn jedes Kind entwickelt sich anders. 

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Babys brauchen Zeit, um richtig laufen zu lernen. Manche Eltern tauschen sich gern aus, wie weit ihre Kinder schon sind. Doch in der Entwicklung gibt es Unterschiede. Das allein ist noch kein Grund zur Sorge. Eltern können ihr Baby beim Laufenlernen unterstützen.

Welche körperlichen Voraussetzungen brauchen Babys, um laufen zu lernen?

Ungefähr ab der 16. Woche beginnen Babys zu strampeln und trainieren dabei ihre Muskulatur, ohne es zu wissen. Deshalb sollten sie immer wieder auf einer Decke auf dem Boden liegen, um sich bewegen zu können. Zu langes „Pucken“ oder Liegen in der Babyschale schränkt die Bewegungsfreiheit zu stark ein und sollte daher vermieden werden.

Bis zum siebten Monat können Babys meist schon sitzen – teils noch mithilfe der Eltern. Zwischen dem achten und zehnten Monat bewegen sie sich durch Kriechen oder Rutschen langsam fort. Bis zum elften Monat krabbeln sie immer sicherer. Langsam entwickelt sich ihre Feinmotorik. Robben oder Krabbeln stärken ebenfalls die Muskeln.

Ab wann lernen Babys laufen?

Laut Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte lernen die meisten Babys bis zum Alter von 15 Monaten, zu laufen. Manche beginnen mit ersten Versuchen schon im zehnten Monat, andere brauchen 17 Monate Zeit. Solche Unterschiede sind normal.

Babys lernen das Laufen an der Hand ihrer Eltern, um sich hochzuziehen. Unterstützung und Motivation fördern das. Mit 16 Monaten können viele dann schon alleine laufen. Wichtig ist allerdings, dass die ersten Gehversuche völlig ohne Druck ablaufen.

Wie können Eltern das Baby beim Laufenlernen unterstützen?

Eltern sollten in dieser Phase ihre Babys nicht unbeaufsichtigt lassen, weil sie sich noch zu unsicher bewegen und Stürze drohen. Außerdem sind mögliche Gefahrenquellen zu beseitigen oder zu sichern, etwa leicht erreichbare Steckdosen, frei liegende Kabel oder scharfe Kanten. Auch Putzreiniger oder Arzneimittel in Reichweite räumt man besser weg. In der Küche wiederum werden Töpfe oder Pfannen zur Gefahr. Sobald Babys laufen lernen, benötigen sie mehr denn je eine sichere Umgebung. 

Wenn Kinder laufen lernen, sind Schuhe eher hinderlich. Barfuß oder in Socken spüren sie den Boden am besten. Bei glatten Oberflächen sollten Eltern den Kindern allenfalls Söckchen mit rutschsicherem Profil, sogenannte „Stoppersocken“ anziehen. Festes Schuhwerk ist erst notwendig, falls Kinder draußen unterwegs sind. 

Brauchen Babys Geräte, um laufen zu lernen?

Das Angebot an Lauflerngeräten im Internet ist groß. Viele Hersteller werben mit vollmundigen Versprechen. Kinderärzte raten davon jedoch ab. Denn viele Geräte belasten die Hüften. Außerdem lernen Kinder nicht, ihre Fußsohlen richtig zu belasten. Manche Geräte können auch zu Unfällen führen. Damit Babys laufen lernen, brauchen sie solche Hilfen nicht. 

Quellen:
Pauen, Sabina (2018): Vom Baby zum Kleinkind. Beobachtung, Begleitung und Förderung in den ersten Jahren, Berlin: Springer-Verlag.
Förg, Theresa (2019): BASICS Pädiatrie, München: Elsevier/Urban&Fischer.
Speer, Christian; Gahr, Manfred; Dötsch, Jörg (2018): Pädiatrie, Berlin: Springer-Verlag.