WHO warnt nach Corona: Drastischer Anstieg dieser Krankheit

Die Weltgesundheitsorganisation sieht aktuell Millionen Kinder in Gefahr. Der Grund: die aktuelle Entwicklung einer Infektionskrankheit.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist angesichts der aktuellen Entwicklung bei Infektionskrankheiten bei Kindern alarmiert. Genauer genommen warnt die WHO vor einem drastischen Anstieg von Masernfällen. Laut Unicef und der Weltgesundheitsorganisation seien die Masernfälle allein zu Beginn des Jahres 2022 um 79 Prozent angestiegen.

Aus dem Bericht der WHO geht hervor, dass allein im Januar und Februar dieses Jahres weltweit mehr als 17.300 Masernfälle registriert wurden. Das sind 9600 Fälle mehr als in den gleichen Monaten des Vorjahres. Wie unter anderem der „Spiegel“ berichtet, seien in den vergangenen 12 Monaten rund 21 große Masernausbrüche weltweit gemeldet wurden.

Corona als Ursache für weltweite Masernausbrüche?

Eine nicht unwesentliche Rolle bei dem drastischen Anstieg der Masernfälle soll laut Expertenmeinungen auch die Corona-Pandemie sein. Das läge daran, dass durch die Pandemie in vielen Ländern die Impfprogramme unterbrochen werden mussten, weil die Kapazitäten anderweitig eingesetzt wurden. Ein weiterer wichtiger Faktor sind die Corona-Schutzmaßnahmen – jetzt, wo Abstandsregeln vielerorts aufgehoben wurden, stecken sich wieder mehr Kinder mit Masern an.

Wegen Corona: 23 Millionen Kinder nicht gegen Masern geimpft

Wie die UNO meldet, haben rund 23 Millionen Kinder aufgrund der Corona-Pandemie die routinemäßige Masernimpfung verpasst. In vielen Ländern wurden die verschobenen Impfkampagnen bisher nicht nachgeholt.

Masernausbrüche: Diese Länder sind stark betroffen

Besonders stark von den Masernausbrüchen in den letzten 12 Monaten betroffen waren die Länder Somalia, der Jemen, Afghanistan, Nigeria und Äthiopien.

Für Europa befürchten die Experten wegen des Kriegs in der Ukraine eine erhöhte Zunahme der Masernfälle. Bereits 2017 bis 2019 sei die Ukraine das Land mit der höchsten Maserninfektionsrate in Europa.

Die Corona-Pandemie und die damit einhergehende Vernachlässigung der Prävention anderer Krankheiten führte dazu, dass Masern-Erreger durch fehlende Impfungen leichteres Spiel haben. Auch bei anderen Infektionskrankheiten ist dies zu befürchten. So verzeichnen derzeit mehrere Länder ungewöhnlich viele Fälle von schweren Lebererkrankungen bei Kindern.