WHO: Remdesivir ist wirkungslos
Immer wieder haben klinische Studien die Wirksamkeit des Corona-Medikaments in Zweifel gezogen, nun hat die Weltgesundheitsorganisation Remdesivir für wirkungslos erklärt. Was das für die zukünftige Corona-Behandlung bedeutet?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Auf der Suche nach einem wirksamen Medikament gegen Corona lag lange Zeit alle Hoffnungen auf das Medikament Remdesivir des amerikanischen Pharmakonzerns Gilead Sciences. Der Glaube an die Wirksamkeit war so groß, dass die USA im Juli den weltweiten Bestand des Wirkstoffs aufgekauft hatte. Sogar der an COVID-19 erkrankte US-Präsident, Donald Trump, soll damit behandelt worden sein. Doch nach neuester Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Remdesivir wirkungslos.
WHO hält Remdesivir für wirkungslos
Der Financial Times zufolge stuft die WHO auf der Grundlage der Ergebnisse einer neuen klinischen Studie den Einfluss von Remdesivir auf den Heilungsprozess bei COVID-19-Erkrankungen gering ein. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, wollte die WHO den Artikel der Financial Times nicht kommentieren. Sie habe stattdessen darauf hingewiesen, dass die Studie noch nicht veröffentlicht worden sei. Das prekäre: Auch bei uns in Deutschland werde Remdesivir bereits bei der Behandlungs von schweren COVID-19-Fällen angewandt, wie das RKI bei einer Pressekonferenz mit dem Gesundheitsminister Jens Spahn unlängst berichtete.
Studien-Ergebnisse zu Remdesivir widersprüchlich
Die Einschätzung der WHO fügt sich ein in eine Reihe von inkonsistenten wissenschaftlichen Daten zur Wirksamkeit von Remdesivir. Erst kürzlich wurde eine vielversprechende Studie bekannt. Sie umfasste 1.062 Patienten, von denen 15 Prozent leicht bis mittelschwer, der Rest schwer an COVID-19 erkrankt waren. Das Ergebnis: Die mit Remdesivir behandelte Gruppe zeigte eine schnellere Genesung (zehn Tage gegenüber 15 Tagen in der Kontrollgruppe). In einer im Juli veröffentlichten US-amerikanischen Studie konnte zudem beobachtet werden, dass sich bei den mit Remdesivir behandelten Patienten die Erholungsdauer um bis zu 30 Prozent verringerte.
Gleichzeitig gab es in den letzten Monaten auch einige Studien, die Hinweise auf die Schädlichkeit des Corona-Medikaments gaben. So verstarben in einer klinischen Studie in China mehr Patienten aus der Gruppe, die Remdesivir erhielten, als jene aus der Kontrollgruppe. Zudem deuten mehrere klinische Studien darauf hin, dass der Wirkstoff die Leber die Nieren angreift. Aufgrund der uneindeutigen Studienlage zur Wirksamkeit und Schädlichkeit von Remdesvir hat die EU-Kommission den Wirkstoff nur zur Behandlung schwerer COVID-19-Verläufe zugelassen.
Was ist Remdesivir?
Remdesivir ist ein antiviraler Wirkstoff, der erstmals im Kampf gegen das Ebola-Virus von einem US-amerikanischen Pharmakonzern entwickelt wurde. In früheren Tests konnte beobachtet werden, dass er die eigentliche Infektion nicht verhindern, allerdings die Vermehrung von Krankheitserregern im Blut hemmen kann. Man hofft, dass dadurch schwere Lungenentzündungen schneller abklingen und tödlich verlaufende Komplikationen abgewendet werden können.
Die Frage, ob Remdesivir den Heilungsprozess bei COVID-19-Erkrankungen positiv beeinflusst oder ob es in der Hinsicht tatsächlich wirkungslos ist, wird vermutlich Gegenstand weiterer klinischer Untersuchungen sein.
Quellen:
Remdesivir has little effect on Covid-19 mortality, WHO study says, in: Financial Times
Blatt – Coronamedikament Remdesivir laut Weltgesundheitsorganisation wirkungslos, in: Reuters
EMA provides recommendations on compassionate use of remdesivir for COVID-19, in: European Medicines Agency
Remdesivir Shows Modest Benefits in Coronavirus Trial, in: The New York Times