Warum fliegen Wespen immer ins Gesicht? Und was hilft bei der fiesen Wespen-Attacke?

Der Sommer könnte so schön sein – wären da nur nicht diese gemeinen Wespen-Attacken. Sie schwirren ums Eis, setzen sich aufs Grillfleisch und fliegen uns gern auch ins Gesicht. Ihre schnellen Zick-Zack-Bewegungen wirken aggressiv, doch eigentlich sind die Insekten nur auf Nahrungssuche und versuchen, mögliche Ziele zu orten.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Warum fliegen Wespen immer ins Gesicht?

Wespen haben einen sehr guten Geruchssinn. Auf der Suche nach Nahrung für ihren Nachwuchs oder sich selbst lassen sie sich ganz davon leiten – und haben sie eine Futterquelle ausgemacht, wollen sie sich hier den „Bauch vollschlagen“. Dazu gehören auch Essenreste im Gesicht, auf Lippen und in den Zähnen: Selbst kleine Partikel können Wespen prima riechen.

Wespen fliegen ins Gesicht: Nicht pusten!

Da sie mit ihren fest sitzenden Augen aber schlecht fokussieren können, fliegen sie im Zick-Zack-Kurs rund um die Objekte ihrer Begierde und oftmals auch ins Gesicht. Sie wollen eigentlich nur abklären, ob es dort Futter gibt oder nicht. Doch auf viele Menschen wirkt dieser schnelle Flug aggressiv, als ob die Wespen sie attackieren wollten.

Allerdings nützt es gar nichts, nach ihnen zu schlagen oder sie weg zu pusten: Dann fühlen sie sich bedroht und können wirklich stechen.

Wespe im Gesicht: So verhalten Sie sich richtig

Wer sich von Wespen gestört fühlt, sollte ihnen am besten aus dem Weg gehen und sie nicht durch Essen verführen:

  • Am besten drinnen essen und die Türen geschlossen halten.

  • Möchte man doch draußen essen, sollten die Nahrungsmittel abgedeckt werden.

  • Immer gut den Mund abwischen, vor allem auch bei Kindern.

  • Teller mit Essen in ca. fünf Meter Entfernung kann die Wespen ablenken – besonders gut geeignet sind überreife Weintrauben.

  • Möchte man die Aufmerksamkeit einer Wespe nicht auf sich ziehen, sollte man zudem keine grellen Farben tragen.

  • Ein weiterer wichtiger Tipp, um einer Wespen-Attacke vorzubeugen: Fliegt eine Wespe einen ums Gesicht, sollte man sie niemals anpusten – das macht sie aggressiv.

Auf die Frage, warum Wespen eigentlich immer ins Gesicht fliegen, gibt es also eine relativ logische Erklärung. Wer sich bei einer Wespen-Attacke im Gesicht allerdings richtig verhält, braucht keine Angst vor einem Wespenstich zu haben.

Quellen
  • Band, I. Die Wildbienen und Wespen Schleswig-Holsteins–Rote Liste.

  • Witt, R. (2009). Wespen. Oldenburg, Germany: Vademecum-Verlag.