Reizbarkeit und innere Unruhe? Wenn Essen nervös macht
Nervös oder unruhig? Das kann auch an Ihren Essgewohnheiten liegen. Wie Forscher herausfanden, können bestimmte Lebensmittel Stress verursachen - und damit dem 'Stress-Essen' eine ganz neue Bedeutung geben. Wir zeigen Ihnen Lebensmittel, von denen Sie lieber die Finger lassen sollten, wenn Sie es ruhig angehen möchten.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
1. Gummibärchen
Eigentlich sollen sie uns in Stressphasen trösten. Doch Gummibärchen enthalten den Farbstoff Tartracin (E 102). Die Lebensmittelfarbe bringt den Gehirnstoffwechsel aus dem Gleichgewicht und macht uns reizbar, nervös und löst eine innere Unruhe aus.
2. Süßstoff
Weit oben auf der Liste der Stress und Nervosität auslösenden Stoffe: der Süßstoff Aspartam. Er ähnelt unseren Stresshormonen und kann Kopfschmerzen und Unruhe auslösen. Die gleiche Stresshormon-Flutwelle rauscht bei Autofahrern nach 60 Minuten im Stau durch die Adern.
3. Schwarztee
Rückenfeind Unter Ärzten gilt die Oxalsäure im schwarzen Tee als kritische Substanz, weil sie den Mineralgehalt der Knochen herabsetzt. Gefahr: Bei erhöhtem Teekonsum steht der Rücken unter Stress. Das Schmerzrisiko steigt so drastisch wie nach achtstündigem Sitzen im Büro.
4. Milchprodukte
Bei rund 15 Prozent der Deutschen liegt eine Milchzucker-Unverträglichkeit vor. Der Körper reagiert rebellisch auf Milchprodukte, Knäckebrot, Schokolade und Wurst. Das Stressniveau ist vergleichbar mit einer Prüfungssituation und führt u. a. zu Bauchschmerzen, Übelkeit, Nervosität.

5. Tütensuppe
Schon ein Teller Tütensuppe kann die gleichen Unruhe-Symptome (Schweißausbruch, Atemnot) hervorrufen wie zwei Stunden Fitness-Training. Hintergrund: In Fertiglebensmitteln steckt Natriumglutamat (E 621) und das kann den Stresshormon-Spiegel bedrohlich ansteigen lassen und uns nervös machen.
6. Histamine
Im Visier der Stressforscher: Histamine. Die Gewebshormone erweitern die Blutgefäße und können bei empfindlichen Personen die gleichen Attacken hervorrufen wie ein Temperaturwechsel. Kopfschmerz und Schwindel sind die Folge. Histamine stecken z. B. in Salami und Sauerkraut.
7. Weißbrot
Nach der Zufuhr von „schlechten“ Kohlenhydraten (z. B. in Weißbrot) fühlen wir uns müde, versuchen aber auf Top-Niveau weiterzuarbeiten. Auf Dauer ist der Spagat nicht zu schaffen, die Nervosität nimmt zu. Proteine (z. B. in Milchspeisen) stoppen den Unruhe-Effekt der Kohlenhydrate.
8. Wein
Ebenfalls im Visier der Stressforscher: vasoaktive Amine. Sie erweitern die Blutgefäße, können bei empfindlichen Menschen starke Nervosität und sogar Migräne auslösen. Die Amine stecken unter anderem in saurer Sahne und in Riesling, Chianti und Sherry.
9. Gurke
Hektik-Flecken, Herzrasen: Symptome bei mitfiebernden Fußball-Fans – oder unter Umständen von jemandem, der saure Gurken gegessen hat. Denn in denen findet sich der Stressauslöser Benzoesäure (E 210). Besonders empfindlich reagieren Asthmatiker auf den Konservierungsstoff.
10. Gluten-Unverträglichkeit
Erschöpft ohne Grund? Forscher haben entdeckt: Dahinter verbirgt sich oft eine Gluten-Unverträglichkeit. Das Klebereiweiß Gluten schädigt dann den Darm. Vitalstoffe werden nicht optimal verwertet, die Folge ist Erschöpfung. Gluten steckt in Weizen, in Nudeln, Soßen und Pudding.
11. Pfanddosen
Studien zeigen, dass selbst beschichtete Dosen bis zu 0,3 mg Aluminium an einen Liter Süßgetränk abgeben können. Die darin enthaltene Zitronensäure (E 330) transportiert das giftige Aluminium direkt in das Gehirn. Mögliche Folgen: Konzentrationsstörungen und sogar Alzheimer.
12. Fruchtjoghurt
Tagsüber supergesunde Nervennahrung, abends ein hoher Stressfaktor: Fruchtjoghurt. Der Körper kann den Säureüberschuss im Stoffwechsel nachts nicht abbauen. Direkte Folge: schlechter Schlaf, nächtliche Stress-Attacken, innere Unruhe in den Morgenstunden.
13. Fischstäbchen
Fischstäbchen, Schmelzkäse und Cola enthalten jede Menge bedenkliche Zusatzstoffe (Phosphate), und die können den Stresspegel hochtreiben. Mögliche Folge: Innere Unruhe, Nervosität und Ängstlichkeit. Langfristige Gefahr: der Dauerstress lässt die Nervenzellen absterben.
14. Kaugummi
Studien zeigen: Intensives Kaugummi-Kauen kann starke Kopfschmerzen bis hin zur totalen Erschöpfung auslösen. Grund: Viele Produkte enthalten Zellschützer. Die haben einen negativen Einfluss auf den Botenstoffwechsel im Gehirn. Folge: Wir sind megagestresst und nervös.
- Innere Unruhe, Nervosität
- 7 Tipps für mehr Gelassenheit
- Stress: Wie er entsteht und was dagegen hilft
- Konzentrationsstörungen
- Schwindel (Vertigo)
- Chronisches Erschöpfungssyndrom (Fatigue)
- Nervosität und Unruhe: Alarmsignal des Körpers
- Vitamin-B12-Mangel: Warum bin ich so kribblig und nervös?
- Macht Toastbrot depressiv?