Wenn die Bauchspeicheldrüse sich entzündet...

Prinz Ernst August von Hannover kämpfte wegen einer schweren Bauchspeicheldrüsenentzündung um sein Leben
Prinz Ernst August von Hannover kämpfte wegen einer schweren Bauchspeicheldrüsenentzündung um sein Leben Foto: Corbis

Wozu ist sie da? Was macht sie krank? Warum kann eine Entzündung tödlich enden? Wir klären auf.

Millionen haben mit Prinzessin Caroline gelitten: Da musste sie ihren Vater Fürst Rainier zu Grabe tragen. Und gleichzeitig kämpfte ihr Mann Prinz Ernst August auf der Intensivstation um sein Leben: Die Bauchspeicheldrüse (lateinisch Pankreas) hatte sich entzündet.

Wird er je wieder richtig gesund?

Prof. Dr. Eduard F. Stange vom Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart: "Die Genesung dauert lange und klappt nur bei fettarmer Diät und konsequentem Alkoholverbot. Schon eine winzige Menge Alkohol kann eine neue Entzündung auslösen."

Fast immer Alkohol

Alkoholmissbrauch ist die häufigste Ursache für eine akute Bauchspeicheldrüsen-Entzündung (Pankreatitis). In jedem fünften Fall endet sie tödlich. Auslöser ist oft ein üppiges, fettreiches Essen mit großen Mengen Alkohol. Die Drüse schafft die Verdauung nicht, die Verdauungssäfte fließen nicht in den Dünndarm ab, die Pankreas beginnt sich zu zerstören; sie verdaut sich praktisch selbst.

Auch Gallensteine als Ursache

Aber auch Gallensteine können die Drüse verstopfen, können so eine Entzündung auslösen. Zum Beispiel bei Schauspieler Maximilian Schell. Professor Stange: "Aber Gallensteine können endoskopisch entfernt werden, das Problem ist gelöst."

Keine Warnzeichen

Das Gefährliche an der Krankheit: "Es gibt keine frühzeitigen Symptome", so Dr. Stange. Ernst August kam über Nacht mit schweren Bauchkrämpfen in die Klinik. Die extrem starken Schmerzen ziehen sich wie ein Gürtel um den Bauch. Nur eine schnelle Intensivbehandlung mit starken Schmerzmitteln und künstlicher Ernährung hilft, dass sich das Organ beruhigt und die Entzündung langsam abklingt.

Hauptsächlich Männer

Dass mehr Männer als Frauen daran erkranken, hat einen einfachen Grund: Sie trinken mehr! Geben sie es nicht auf, kann aus der akuten Entzündung ein schleichendes, chronisches Leiden werden. Die Drüse zerstört sich dabei immer mehr, der Patient magert ab, hinzu kommt meist eine Zuckerkrankheit.

Das Krebs-Risiko steigt...

Stange: "Chronische Entzündungen erhöhen das Risiko für Krebs." Klaus Löwitsch, Hans-Joachim Kulenkampff und Marcello Mastroianni starben daran. "Die Überlebenschance liegt nur bei fünf Prozent", sagt der Chefarzt.