Welches Schüßler-Salz ist das richtige? Alle Salze im Check

Schüßler-Salze sind Heilmittel in homöopathischer Potenzierung. Sie enthalten Mineralsalze, die auch natürlich im menschlichen Körper vorkommen. Es gibt 27 Salze, die sich in zwölf Basissalze und 15 Ergänzungssalze aufteilen. Hier finden Sie eine Liste aller Schüßler-Salze.

Frau schreibt auf einem Klemmbrett
Die Liste der Schüßler-Salze umfasst insgesamt 27 verschiedene Mineralsalze Foto: istock/LaylaBird
Auf Pinterest merken

Schüßler-Salze sind ein fester Bestandteil der Homöopathie. Dabei unterscheidet man zwischen den 12 Basis-Salzen und den Ergänzungssalzen, die vor allem bei Heilpraktikern Anwendung finden. Welches Salz für welche Beschwerde das richtige ist? Hier alle Schüßler-Salze im Überblick.

Welche Basis-Salze gehören zur Schüßler-Liste?

Schüßler-Salz Nr. 1: Calcium fluoratum

Das Schüßler-Salz Nr. 1 wird für den Aufbau von Muskeln, Bändern und Sehnen sowie Knochen und Zähnen benötigt. Es strafft schlaffe Haut und kommt unter anderem bei Bindegewebsschwäche und Schwangerschaftsstreifen zum Einsatz.

Schüßler-Salz Nr. 2: Calcium phosphoricum

Das Schüßler-Salz Nr. 2 ist ein wichtiger Baustoff für Knochen und Zähne. Das Salz wird außerdem für den Zellaufbau benötigt und unterstützt die Muskelbewegung. Es wird bei verzögerter Knochenbildung, Wachstumsschmerzen, Muskelkrämpfen und Knochenbrüchen eingesetzt.

Schüßler-Salz Nr. 3: Ferrum phosphoricum

Das Schüßler-Salz Nr. 3 ist wichtig für das Immunsystem. Das Salz ist an der Energiegewinnung in den Zellen beteiligt. Einsatz bei Durchblutungsstörungen, Entzündungen im Anfangsstadium, Erkältung, Abwehrschwäche und Konzentrationsstörungen.

Schüßler-Salz Nr. 4: Kalium chloratum

Das Schüßler-Salz Nr. 4 ist am Zucker- und Energiestoffwechsel beteiligt und für das Funktionieren von Nerven und Muskeln mitverantwortlich. Kalium chloratum steht auf der Liste der Schüßler-Salze bei Schnupfen, Bronchitis, Erkältungen sowie allen Entzündungen mit Fieber.

Schüßler-Salz Nr. 5: Kalium phosphoricum

Kalium phosphoricum ist der Nährstoff für Muskeln und Nerven sowie ein Stabilisator für Körper, Geist und Seele. Das Salz soll bei Schwächezuständen, Angst und depressiven Verstimmungen helfen.

Schüßler-Salz Nr. 6: Kalium sulfuricum

Das Schüßler-Salz Nr. 6 unterstützt die Leber und ist an Entgiftungsprozessen im Körper beteiligt. Es wird bei Schleimhautentzündungen aller Art, chronischem Schnupfen, rheumatischen Schmerzen und bei Belastung der Leber durch Gifte eingesetzt.

Schüßler-Salz Nr. 7: Magnesium phosphoricum

Das Schüßler-Salz Nr. 7 ist als körpereigener Stoff wichtig für den Aufbau von Muskeln, Nerven und Knochen. Als Schüßler-Salz wird es bei Krämpfen aller Art, Schmerzen, Asthma, Koliken und Muskelzucken verwendet.

Schüßler-Salz Nr. 8: Natrium chloratum

Natrium chloratum ist besonders wichtig für die Regulierung des Wasserhaushaltes im Körper sowie für die Funktion von Nerven und Muskeln. Einsatz bei Fließschnupfen, trockenen Schleimhäuten, Durchfall und Erbrechen, Hautausschlag mit wässrig gefüllten Bläschen sowie knackenden Gelenken.

Schüßler-Salz Nr. 9: Natrium phosphoricum

Das Schüßler-Salz Nr. 9 ist an zahlreichen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt. Es findet laut Liste Anwendung bei Störungen der Fettverdauung mit Bauchkrämpfen, bei stoffwechselbedingter Akne, bei Sodbrennen sowie Gicht.

Schüßler-Salz Nr. 10: Natrium sulfuricum

Natrium sulfuricum ist das Salz der inneren Reinigung. Es regt Niere, Darm, Bauchspeicheldrüse und Leber an. Seine Einsatzgebiete sind Verdauungsbeschwerden mit hellem Stuhl, nässende Hautausschläge, Durchfall, Verstopfungen und Blähungen.

Schüßler-Salz Nr. 11: Silicea

Für den gesunden Aufbau von Haaren, Knochen, Nägeln, aber auch Bändern und Sehnen ist Silicea besonders wichtig. Verabreicht bei Alterungserscheinungen wie Falten, brüchigen Nägeln und Haaren, Haarausfall, Osteoporose, übermäßigem Schwitzen sowie bei Akne.

Schüßler-Salz Nr. 12: Calcium Sulfuricum

Das Schüßler-Salz Nr. 12 ist an der Bildung von Binde- und Stützgewebe sowie am Aufbau von Knorpel beteiligt. Zudem soll es entzündungshemmend wirken. Es findet eingenommen bei chronischen Rheuma, Wachstumsstörungen von Knochen sowie Störungen der Leberfunktion.

Welche Ergänzungssalze stehen auf der Schüßler-Liste?

Schüßler-Salz Nr. 13: Kalium arsicosum

Das Schüßler-Salz Nr. 13 wirkt regulierend auf Haut und Schleimhäute. Es kommt bei trockener, schuppiger Haut und Schleimhautentzündungen sowie bei hartnäckigen Hautausschlägen und Ekzemen zum Einsatz.

Schüßler-Salz Nr. 14: Kalium bromatum

Wirkung vor allem im Bereich des Nervensystems. Das Salz Nr. 14 hat entzündungshemmende Eigenschaften. Es findet unter anderem Anwendung bei Schlaflosigkeit, nervliche Erschöpfung, nervöser Unruhe und Neuralgien.

Schüßler-Salz Nr. 15: Kalium jodatum

Das Schüßler-Salz Nr. 15 ist besonders wichtig für die Schilddrüse. Es wird bei allen Störungen der Schilddrüse eingesetzt, außerdem bei Allergien, Nacken- und Rückenschmerzen sowie Ödemen.

Schüßler-Salz Nr. 16: Lithium chloratum

Im Körper fördert Lithium chloratum die Auflösung und Ausscheidung von Harnstoff. Es gilt laut Schüßler-Liste als hilfreich bei Gicht, rheumatischen Erkrankungen, Gewebeschwund sowie bei Verhärtung von Narbengewebe.

Schüßler-Salz Nr. 17: Manganum sulfuricum

Beteiligt am Aufbau von Knochen, Knorpel und Bindegewebe. Das Schüßler-Salz Nr. 17 findet Anwendung bei Hauterkrankungen wie Ekzemen sowie bei Knochenerkrankungen wie Arthrose, Arthritis oder Gicht.

Schüßler-Salz Nr. 18: Calcium sulfuratum Hahnemanni

Calcium sulfuratum Hahnemanni gilt als Gegenmittel bei Quecksilbervergiftungen. Wird außerdem bei eitrigen Entzündungen, hartnäckigen Hautausschlägen sowie Vergiftungen mit Schwermetallen eingesetzt.

Schüßler-Salz Nr. 19: Cuprum arsenicosum

Ist im Körper an der Reifung roter Blutkörperchen beteiligt. Das Schüßler-Salz Nr. 19 wird angewandt bei Immunschwäche, Appetitlosigkeit, Blutarmut und Krämpfen der Muskulatur.

Schüßler-Salz Nr. 20: Kalium aluminium sulfuricum

Dem Schüßler-Salz Nr. 20 werden blutstillende und sekrethemmende Eigenschaften zugeschrieben. Es findet Anwendung bei übermäßigem Speichelfluss, Fußschweiß, Bettnässen und Inkontinenz.

Schüßler-Salz Nr. 21: Zincum chloratum

Zincum chloratum nimmt im Körper eine größere Bedeutung für das Immunsystem ein. Wird demzufolge bei schwachem Immunsystem eingesetzt. Außerdem bei nervösen Zuckungen, Unruhe, Störungen der Wundheilung und bei chronischen Ekzemen.

Schüßler-Salz Nr. 22: Calcium carbonicum Hahnemanni

Das Schüßler-Salz Nr. 22 wirkt unterstützend auf das Wachstum von Knochen und Zähnen. Findet dementsprechend Anwendung bei Störungen des Knochenwachstums, aber auch bei Hauterkrankungen, Störungen der Regelblutung, übermäßigem Schwitzen und Infektanfälligkeit.

Schüßler-Salz Nr. 23: Natrium bicarbonicum

Das Salz hat eine regulierende Wirkung auf die Stoffwechsel. Schüßler-Salz Nr. 23 wird eingenommen bei Sodbrennen, Stoffwechselerkrankungen wie Gicht, Insektenstichen und Folgen übermäßige Alkoholgenusses.

Schüßler-Salz Nr. 24: Arsenum jodatum

Das Salz Nr. 24 hat vor allem eine Wirkung auf Haut und Schleimhäute. Es soll unter anderem bei Schnupfen und Heuschnupfen, nässenden Hautausschlägen, Akne und entzündeten Schleimhäuten helfen.

Schüßler-Salz Nr. 25: Aurum chloratum natronatum

Das Schüßler-Salz Nr. 25 wird auch als das Gold-Salz bezeichnet. Beteiligt an der Steuerung des Schlaf- Wachrhythmus sowie am Menstruationszyklus. Sehr breites Einsatzspektrum, unter anderem bei Herzrhythmusstörungen, Menstruationsbeschwerden, Schlafstörungen, Schlafwandeln, Jet-Leg, Fruchtbarkeitsproblemen und Gebärmutterentzündung.

Schüßler-Salz Nr. 26: Selenium

Dem Schüßler-Salz Nr. 26 wird auf der Schüßler-Liste eine entgiftende Wirkung zugeschrieben. Anwendung unter anderem bei wiederkehrenden Infekten, Abbau von Giften, depressiven Verstimmungen, Leberschwäche und Erschöpfung.

Schüßler-Salz Nr. 27: Kalium bichromicum

Im Körper hilft das Salz Nr. 27 der Leber bei der Regulierung des Cholesterinspiegels und beim Fettstoffwechsel. Kalium bichromicum hat ein breites Anwendungsspektrum und soll unter anderem bei Adipositas, Arteriosklerose, Fettsucht, Übergewicht und Blutarmut unterstützen.

Hinweis: Die spezifische Wirksamkeit von Schüßler-Salze wird in der Wissenschaft diskutiert. Dennoch sind Schüßler-Salze als sanfte Heilmethode sehr beliebt.

Quellen:

  • Feichtinger, T. & Niedan-Feichtinger, S. (2011): Gesund durchs Jahr mit Schüßler-Salzen. Thieme Verlag, Stuttgart
  • Heepen, Günther H. (2018): Schüßler-Salze. Das Basis-Buch. Gräfe und Unzer Verlag, München