Welches Getränk eignet sich am besten für lange Autofahrten?

Wissenschaftler haben untersucht, welche Getränke unseren Körper besonders lange hydrieren, ohne dass man sie wieder ausscheidet. Vorweg: Es ist nicht das Getränk, das Sie vermuten.
Eine Forschergruppe aus Schottland hat untersucht, welche Getränke welchen Effekt auf den Flüssigkeitshaushalt haben. Dabei kam heraus, dass einige Flüssigkeiten länger im Körper bleiben und andere relativ schnell wieder ausgeschieden werden.
Um das herauszufinden, ließen die Wissenschaftler der Universitäten Stirling, Bangor und Loughborough Probanden jeweils einen Liter verschiedener Getränke trinken. Diese beinhalteten neben normalem Wasser Cola, Kaffee, Tee, Milch, Orangensaft und orale Rehydrationslösungen, welche etwa nach Durchfallerkrankungen getrunken werden.
Nach einer halben Stunde Wartezeit maßen die Wissenschaftler alle vier Stunden das Ausscheidungsvolumen und der Salzhaushalt der Probanden. Zwei Getränke blieben dabei besonders lange im Körper der Teilnehmer: „In unserem Versuch führte das Trinken von Milch oder der oralen Hydrationslösung dazu, dass die Teilnehmer ein Drittel der Flüssigkeit über einen Zeitraum von über zwei Stunden behalten konnten und über vier Stunden lang hydriert blieben“, erklärt Dr. Stuart Galloway von der Health and Exercise Sciences Research Group an der University of Stirling.
Kaffee hat zu Unrecht schlechten Ruf
Auch fanden die Wissenschaftler heraus, dass Kaffee und schwarzer Tee zu Unrecht den Ruf haben, den Körper zu dehydrieren. „Viele Menschen glauben, dass das Trinken von Tee und Kaffee zu Dehydrierung führt. Wir haben jedoch beobachtet, dass, wenn man diese Getränke in normalen Mengen und angemessener Häufigkeit trinkt, im Vergleich mit Wasser kein zusätzlicher Flüssigkeitsverlust stimuliert wird“, erläutert Professor Neil Walsh von der Bangor University.
Als Konsequenz aus ihren Beobachtungen schlagen die Autoren die Einführung eines Getränke-Hydrations-Index (Beverage Hydration Index = BHI) vor. Dr. Galloway erklärt den Sinn dahinter: „Wenn dieser neben Wasser und anderen Getränken angezeigt wäre, könnte er Menschen helfen, bessere Entscheidungen zu den Getränken, die sie konsumieren, zu treffen. Das betrifft besonders Menschen, die zwar hydriert bleiben wollen, aber keine Zeit für häufige Toilettenpausen haben oder Menschen, die nicht oft am Tag Gelegenheit zum Trinken haben.“
Gute Getränke für Reizblasen-Patienten
Für Autofahrer und gerade solche mit Kindern können diese Informationen besonders hilfreich sein. Milch sollte an die lieben Kleinen im Auto aber nur verteilt werden, wenn diese nicht unter Reise-Übelkeit mit Erbrechen leiden.
Auch bei einer Reizblase überlegen sich viele Betroffene meistens sehr genau, welche Flüssigkeiten sie zu sich nehmen. Milch und orale Hydrationslösungen können für solche Patienten eine gute Wahl sein.