Welcher Untergrund ist am besten für die Laufstrecke geeignet?
Welcher Untergrund ist am besten für die Laufstrecke geeignet?
Strand, Asphalt oder doch lieber Wald? Jede Laufstrecke birgt Vor- und Nachteile. Welche das sind und was Jogger bei der Wahl ihrer Laufstrecken generell beachten sollten, erfahren Sie hier.
Wenn sich Jogger fragen, welcher Untergrund sich für ihre Laufstrecke am besten eignet, sollten sie beachten, dass des DEN idealen Laufuntergrund nicht gibt. Egal ob Asphalt, Sand oder Waldweg: Jeder Boden hat seine Vor- und Nachteile und jeder hat andere Auswirkungen auf das benötigte Schuhwerk. Viele Jogger laufen jedoch am liebsten auf Wald- oder Parkwegen: Bäume und Wiesen fernab von lärmenden Straßen bieten nicht nur Ruhe, sie sorgen auch automatisch dafür, dass wir uns beim Laufen eher entspannen und abschalten. Gleichzeitig ist bei einer Laufstrecke durch den Wald Achtsamkeit gefordert: Jogger müssen auf unebenen Boden und Wurzeln als mögliche Stolperfallen achten.

Die richtigen Schuhe für jeden Fuß
Egal ob man nun am liebsten durch die Stadt oder am Strand läuft –das richtige Schuhwerk ist unverzichtbar. Laufschuhe sollten Ihre Bewegungen unterstützen, gut dämpfen und Halt geben. Gerade die richtige Dämpfung ist sehr wichtig, damit die Gelenke – besonders die Knie – nicht unnötig belastet werden. Anfänger sollten sich daher am besten in einem Fachgeschäft beraten und eine Laufbandanalyse durchführen lassen. Dabei wird der genaue Bewegungsablauf festgestellt, wodurch auch eventuelle Fehlstellungen der Gelenke sichtbar werden. Die Auswertung der Analyse zeigt genau, welcher Laufschuh für die individuellen Ansprüche der richtige ist.
Warum eine Abwechslung bei der Laufstrecke so wichtig ist
Der Untergrund und damit auch die Laufstrecke sollte beim Joggen öfter gewechselt werden, damit sich auch die Belastungen, die durch den jeweiligen Untergrund entstehen, ändern und nicht einseitig sind. Das gilt besonders für Lauf-Anfänger, bei denen die Muskeln noch nicht so ausgeprägt sind wie bei Profis. Doch welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Untergründe nun? Das erfahren Sie in unserer Bildergalerie.