In diesem Alter ist das Selbstbewusstsein am höchsten

Schweizer Forscher haben in einer Studie ermittelt, in welchem Alter das Selbstvertrauen am höchsten ist. Doch wir können auch selbst viel tun, um unser Selbstbewusstsein zu stärken – mit diesen Tricks.

Drei Generationen
Unser Selbstbewusstsein entwickelt sich im Laufe des Lebens stetig Foto: AleksandarNakic/iStock

Viele Menschen sehen dem Älterwerden mit negativen Gefühlen entgegen. Doch in Wahrheit ist dieser Lebensabschnitt besser als sein Ruf, wie Forscher der Universität Bern in einer Metaanalyse herausfanden. Denn im Alter von 60 Jahren ist unser Selbstbewusstsein durchschnittlich am höchsten.

Die Wissenschaftler analysierten 191 Forschungsartikel zum Thema Selbstbewusstsein, darin wurden die Daten von knapp 165.000 Personen berücksichtigt. Konkret ging es um Selbstvertrauen, also das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen.

Die Alterskurve – so entwickelt sich das Selbstbewusstsein

Die horizontale Achse zeigt das Alter, die vertikale Achse das durchschnittliche Selbstbewusstsein der Probanden.

Die in den Langzeitstudien befragten Probanden waren vier bis 94 Jahre alt. Insgesamt ergab die Auswertung folgendes Bild: Das Selbstbewusstsein von Kindern entwickelt sich im Alter von vier bis elf Jahren zunehmend. Mit dem Eintritt in die Pubertät stagniert diese Entwicklung – das Selbstvertrauen geht aber nicht zurück. Dieses Ergebnis überraschte die Forscher; bisher waren Experten davon ausgegangen, dass das Selbstbewusstsein unter dem Beginn der Pubertät leidet, etwa aufgrund des sozialen Wettbewerbs unter Heranwachsenden.

Im Alter zwischen 15 und 30 Jahren steigt das Selbstbewusstsein stark an, zwischen 30 und 60 verläuft der Anstieg langsamer. Mit 60 ist im Schnitt das höchste Selbstbewusstsein erreicht und es bleibt auf diesem Niveau etwa bis zum Alter von 70 Jahren. Ab diesem Zeitpunkt beginnt das Selbstbewusstsein wieder zurückzugehen, zunächst allerdings nur moderat. Ab 90 sinkt das Selbstvertrauen schneller und es kommt zu einem Einbruch in der „Entwicklungskurve“ des Selbstbewusstseins. 

Lebenserfahrung stärkt das Selbstbewusstsein

Das große Selbstvertrauen der 60-70-Jährigen erklären die Forscher mit dem Reichtum an Lebenserfahrung: Mit 60 hat man beruflich häufig schon viel erreicht, viele Menschen leben in stabilen Beziehungen und haben die Erziehung ihrer Kinder, die meist schon erwachsen sind, gemeistert. Im hohen Alter wirken sich dagegen körperliche oder kognitive Einschränkungen sowie in vielen Fällen der Verlust des Partners negativ auf das Selbstbewusstsein aus.

Selbstbewusstsein stärken – die besten Tipps

Wer sich mehr Selbstbewusstsein wünscht, muss jedoch nicht warten, bis es von selbst wächst. Einige Tricks helfen dabei, das Selbstbewusstsein zu stärken: Dabei geht es vor allem darum, über Jahre gefestigte negative Denkmuster aufzubrechen und umzulernen. Zu den wichtigsten Tipps gehört das „Verlernen“ von negativen Gedanken und Selbstkritik, eine aufrechte Körperhaltung und der Verzicht auf den Vergleich mit anderen.

Quelle:
Orth, Ulrich, Ruth Yasemin Erol und Eva C. Luciano (2018): Development of self-esteem from age 4 to 94 years: A meta-analysis of longitudinal studies, in: Psychological bulletin.
DOI: http://dx.doi.org/10.1037/bul0000161