Welche Ursachen hat ein Sehnenriss?

Aus der Serie: Sehnenriss

Ein Sehnenriss kann durch viele verschiedene Ursachen entstehen. Mediziner teilen Sehnenrisse, den Ursachen entsprechend, folgendermaßen ein:

Traumatischer Sehnenriss

Ein traumatischer Sehnenriss entsteht durch äußere Krafteinwirkung auf das Sehnengewebe. In der Regel tritt er infolge von Sportverletzungen oder sonstigen Unfällen auf. In diesen Fällen reißt die Sehne meist durch eine plötzlich auftretende, übergroße Zugbelastung des Sehnengewebes. Dies kann beispielsweise beim Basketball passieren, wenn ein Spieler den Ball bei gestrecktem Finger vor die Fingerspitze bekommt, während er ihn gegen die Krafteinwirkung des Balls beugen will. Die Kollagenfasern, aus denen Sehnen hauptsächlich bestehen, können dieser Kraft nicht mehr standhalten und reißen vollständig beziehungsweise teilweise (Sehnenanriss). Auch ein Sehnenausriss (Ausriss der Fixierung der Sehne am Knochen) ist unter diesen Umständen möglich. Reißt die Sehne wie beschrieben traumatisch bedingt durch übergroße Zugbelastung, sprechen Mediziner von einer indirekten Gewalteinwirkung.

Seltener entsteht ein traumatisch bedingter Sehnenriss durch direkte Gewalteinwirkung: Diese kann zum Beispiel entstehen, wenn ein Fußballspieler von hinten einen Tritt vor die Achillessehne bekommt, während er auf dem getroffenen Bein steht und sich mit diesem aktiv vom Boden abdrückt. In diesem Moment ist die Achillessehne stark gespannt. Der Tritt kann sie unter diesen Umständen direkt schädigen. Auch eine Durchtrennung der Achillessehne durch Schnittverletzungen, beispielsweise beim Sturz durch eine Glasscheibe, gilt als direkte Gewalteinwirkung.

Schleichender traumatischer Sehnenriss

Eine weitere mögliche Ursache für einen Sehnenriss ist der schleichende traumatische Sehnenriss. Von einem schleichenden traumatischen Sehnenriss sprechen Mediziner dann, wenn eine Sehne zeitverzögert als Folge einer zuvor aufgetretenen Verletzung (z. B. infolge eines Knochenbruchs) reißt. Ein ungünstig verheilter Bruch, der im „Zugweg“ einer Sehne liegt, kann diese beispielsweise dauerhaft reizen oder schädigen. Ab einem bestimmten Schädigungsgrad kommt es schließlich zum Sehnenriss.

Ein Sehnenriss tritt häufig auch im Schulterbereich auf
Ein Sehnenriss tritt häufig auch im Schulterbereich auf Foto: iStock

Sehnenriss durch Überbeanspruchung

Wird eine Sehne über einen längeren Zeitraum übermäßig stark belastet, kann dies ebenfalls die Ursache für einen Sehnenriss sein. Ein typisches Beispiel hierfür sind Kraftsportler, die zu schnell Muskulatur aufbauen wollen. Da die Muskulatur sich schneller an steigende Kraftbelastungen anpasst als das Sehnengewebe, überlasten einige Athleten ihre Sehnen, indem sie ihr Training lediglich an ihrer Muskelkraft ausrichten. Da die Sehne den stetig und teils schnell steigenden Gewichtsbelastungen nicht standhalten kann, droht ein Sehnenriss. Überlastungen der Sehne können jedoch auch durch Dauerbeanspruchungen auftreten. Deshalb kommen beispielsweise bei Langläufern, die dauerhaft zu viel und zu intensiv trainieren, ebenfalls gelegentlich Risse der Achillessehne vor.

Degenerativer/spontaner Sehnenriss

Ein Sehnenriss kann weitere Ursachen haben als die bislang geschilderten: So können bestimmte rheumatische Erkrankungen und Bindegewebserkrankungen (Kollagenosen) die Sehne(n) so weit schädigen, dass sie schließlich reißt. Ebenso schwächen altersbedingte Veränderungen die Sehnen (z. B. verminderte Rissfestigkeit durch Abnahme der elastischen Fasern). Dies kann einen spontanen Sehnenriss verursachen. Eine einfache Belastung wie normales Treppensteigen reicht dann eventuell bereits aus, die Achillessehne reißen zu lassen.