Weizenkeimöl: So gesund ist es von innen und für Haut und Haar

Weizenkeimöl wirkt gesundheitsfördernd: Innerlich oder äußerlich angewendet soll es einen positiven Effekt auf Haut, Haare und Gesundheit haben. Welche wertvollen Inhaltsstoffe enthält das Öl und worauf sollte man bei der Anwendung achten?

Weizenkeimöl in einer Flasche mit einem Getreidehalm im Hintergrund und zerkleinert in einem Löffel
Weizenkeimöl ist glutenfrei und ist somit auch für Zöliakiepatienten geeignet Foto: iStock/smile

Überblick: Was ist Weizenkeimöl?

Weizenkeimöl ist gesund und wird, wie der Name schon verrät, aus den Keimen von Weizenkörnern gewonnen. Weizen zählt zu den ältesten Kulturpflanzen überhaupt. Bei dem Öl handelt es sich um ein Nebenprodukt, das bei der Herstellung von Weizenmehl anfällt. Der Ertrag ist sehr klein: Für einen Liter Öl müssen mehrere Tonnen Weizen verarbeitet werden.

Gewonnen wird es in der Regel durch Kaltpressung. Die Herkunft der Essenz ist am Geschmack klar zu erkennen: Weizenkeimöl weist eine leicht getreidige Note auf. Farblich changiert es von hellgelb bis zu orange-rötlich

Äußere oder innere Anwendung?

Zunächst einmal sollte geklärt werden, ob Sie das Öl äußerlich oder innerlich anwenden möchten. Manche Produkte eignen sich ausschließlich für den kosmetischen Zweck. Achten Sie deshalb gegebenenfalls darauf, ein Weizenkeimöl in Lebensmittelqualität zu kaufen. Lesen Sie dazu das Etikett genau durch.

Besonders gesund und hochwertig ist kalt gepresstes Öl, weil die Inhaltsstoffe durch diese Form der Gewinnung am besten erhalten bleiben. Wer sichergehen möchte, dass sich keine Schadstoffe im Öl befinden, sollte auf ein Bioprodukt zurückgreifen.

Wo gibt es Weizenkeimöl und was kostet es?

Weizenkeimöl finden Sie in Reformhäusern, Bioläden und gut sortierten Supermärkten. Darüber hinaus ist das Öl in vielen Onlineshops erhältlich.

Weil für die Gewinnung von Weizenkeimöl eine verhältnismäßig sehr große Menge an Weizen verarbeitet werden muss, ist das Öl relativ teuer. Dementsprechend kosten 100 Milliliter im Schnitt um die zehn Euro aufwärts.

Wie lagert man Weizenkeimöl am besten?

Weizenkeimöl ist nur begrenzt haltbar. Es sollte kühl, trocken und lichtgeschützt aufbewahrt werden. Unter diesen Bedingungen ist es ungefähr ein halbes Jahr lang haltbar. Wurde die Flasche angebrochen, sollte das Öl innerhalb von zwei bis drei Monaten aufgebraucht werden. Kaufen Sie die Essenz deshalb nach Bedarf ein und greifen Sie gegebenenfalls auf kleine Flaschen zurück.

Weizenkeimöl: Diese gesunden Inhaltsstoffe stecken drin

Weizenkeimöl besteht zu über 60 Prozent aus mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern und den Cholesterinspiegel senken können. Darüber hinaus steckt jede Menge Vitamin E in dem Öl.

Weizenkeimöl: Alles über das enthaltene Vitamin E

Das enthaltene Vitamin E im Weizenkeimöl wirkt antioxidativ und bringt einen positiven Effekt auf die Zellgesundheit mit sich. Es schützt vor vorzeitiger Hautalterung und wird deshalb auch oft als “Schönheitsvitamin” bezeichnet. Auch als Speisöl kann man das Öl zu sich nehmen: Schon ein kleiner Esslöffel Weizenkeimöl deckt den Vitamin-E-Tagesbedarf eines Erwachsenen.

Weizenkeimöl für Haut und Haar

Das Öl ist häufig Bestandteil von Masken, Cremes oder Haarpflegeprodukten. Besonders pur kann man von seinen wertvollen Inhaltsstoffen profitieren.

  1. Als Tinktur auf die trockene Haut aufgetragen, eignet es sich als optimaler Feuchtigkeitsspender.
  2. Außerdem kann man mit Weizenkeimöl der Faltenbildung vorbeugen.
  3. Wer unter trockener Kopfhaut leidet, kann eine kleine Menge der Essenz sanft mit den Fingerspitzen einmassieren. Das Öl muss danach nicht ausgespült werden.

Weizenkeimöl als Speiseöl

Weizenkeimöl eignet sich dank seines milden Getreidegeschmacks auch als Speiseöl. Da die darin enthaltenen mehrfach ungesättigten Fettsäuren empfindlich auf Hitze reagieren, darf das Öl jedoch nicht erhitzt werden. Stattdessen lässt es sich als Würzöl in Salaten, Suppen oder Dips verwenden.

Was muss bei dem Verzehr von Weizenkeimöl beachtet werden?

Weizenkeimöl ist in vielen Produkten und auch Medikamenten als Zutat zu finden. Besonders Zöliakiepatienten fragen sich, ob sie das Öl bedenkenlos konsumieren können. Und die Antwort lautet: Auch Zöliakiepatienten können Weizenkeimöl zu sich nehmen, denn die Essenz aus dem Keim das Weizen gewonnen wird, ist sie glutenfrei. Dementsprechend eignet sich das gesunde Weizenkeimöl für alle Menschen, die im Alltag normalerweise auf Weizenprodukte verzichten müssen.

Quellen

Krist, S., Buchbauer, G., Klausberger, C. (2008). Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle. S. 823-829.