Wegen des typischen Ausschlags ist bei Windpocken die Diagnose unkompliziert
Kapitel
- 1. Überblick
- 2. Ursachen
- 3. Symptome
- 4. Diagnose
- 5. Behandlung
- 6. Vorbeugung
Bei Windpocken kann der Arzt die Diagnose meistens schon anhand des typischen Hautausschlags stellen. Sein Erscheinungsbild ist so charakteristisch, dass der Arzt in der Regel keine speziellen Untersuchungen durchführen muss.
Dies gilt auch für die Gürtelrose, die ebenfalls durch das Varicella-Zoster-Virus ausgelöst wird. Bei unklaren Symptomen kann der Arzt jedoch mit speziellen Methoden Virusbestandteile oder Antikörper, die der Körper gegen das Virus bildet, im Blut nachweisen und so eine sichere Windpocken-Diagnose stellen.
Behandlung- Die beste Homöopathie für Kinder
- Welchen Impfschutz brauche ich wirklich?
- Gürtelrose: Wenn die Windpocken wiederkommen
- Windpocken in der Schwangerschaft: Baby in Gefahr
- Die 8 besten natürlichen Helfer bei Windpocken
- Wie gefährlich sind Kinderkrankheiten für Erwachsene?
- Windpocken – eine unterschätzte Gefahr?
- Was ist ein Hautausschlag (Exanthem)?