Wechseljahresbeschwerden erkennen und richtig behandeln

Die Wechseljahre (Klimakterium) sind ein natürlicher Abschnitt im Leben einer Frau. Sie bringen viele Veränderungen – Hitzewallungen und andere Wechseljahresbeschwerden sind möglich. Wir erklären, welche Symptome noch auftreten und wie sie behandelt werden können.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Wechseljahre sind für Frauen eine Zeit der Veränderung – innerlich wie äußerlich. Häufig werden sie allerdings von unangenehmen Symptomen begleitet. Immerhin zwei von drei Frauen, so zeigen neue Untersuchungen, fühlen sich in den Jahren der hormonellen Umstellung von Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen erheblich beeinträchtigt. Doch wie kommt es zu den Wechseljahresbeschwerden? Und wie lassen sie sich abmildern?

Was sind die Wechseljahre?

Die Wechseljahre (Klimakterium) sind ein natürlicher Prozess. Sie sind ein Teil des Älterwerdens – der Körper richtet sich darauf ein, keine Kinder mehr austragen zu können. Wann die Wechseljahre einsetzen und wie lange sie dauern, ist individuell verschieden. Viele Frauen sind in einer Zeitspanne rund um das Alter von 45 bis 65 Jahren betroffen – und leiden auch häufig unter Wechseljahresbeschwerden.

Das Klimakterium kann auch deutlich früher oder später einsetzen. Im Laufe des Alters verändert sich der Hormonhaushalt grundlegend. So sinkt zum Beispiel der Östrogen- und Progesteronspiegel. Dagegen steigen Hormone wie LH (sogenanntes Luteinisierendes Hormon) und FSH (Follikelstimulierendes Hormon) an. Mit Folgen: Der Körper verändert sich. Und es können Wechseljahresbeschwerden auftreten.

Frau mit Wechseljahresbeschwerden
Oft begleiten die Wechseljahre Beschwerden wie Schwindel, Stimmungsschwankungen und Hitzewallungen Foto: istock/natalie_board

In den Wechseljahren kann das Auf und Ab der Hormone zur Belastung werden. Immerhin zwei von drei Frauen, so zeigen neue Untersuchungen, fühlen sich in den Jahren der hormonellen Umstellung von den Wechseljahresbeschwerden beeinträchtigt.

Welche Symptome können in den Wechseljahren auftreten?
  • Hitzewallungen
  • Stimmungsschwankungen
  • Gewichtszunahme
  • Haarausfall
  • unregelmäßige Blutungen
  • Ziehen in der Brust
  • Schwindel
  • Inkontienz

Unregelmäßige Regelblutungen sind normal

In den Wechseljahren verkleinern sich die Eierstöcke. Hier reifen bei Frauen im gebärfähigen Alter die Eizellen aus Eizellen-Vorläufern (Oozyten in frühen Stadien bzw. Follikel) heran. In den Eierstöcken werden auch Geschlechtshormone produziert. Dazu zählen Östrogene, Gestagene und Androgene. Sie liegen in einem bestimmten Verhältnis zueinander vor, das aber schwanken kann. Mit den Wechseljahren lassen die monatlichen Regelblutungen nach. Sie werden schwächer und/oder unregelmäßiger und bleiben schließlich ganz aus. Nach der letzten Blutung (Menopause) und einer Zeit von einem Jahr gehen die Wechseljahre in die sogenannte Postmenopause über.

Wechseljahre: Welche Phasen stehen mir bevor?

  • Prämenopause – erste Blutungsstörungen. Die Regelblutung ist weniger stark und/oder unregelmäßig. Die Prämenopause beginnt häufig im Alter von 45 Jahren.
  • Menopause – die Zeit der letzten Blutung plus einer Wartezeit von einem Jahr, in der definitiv keine weitere Blutung mehr auftritt. Das Durchschnittsalter liegt bei etwa 51 Jahren.
  • Postmenopause – sie setzt ein Jahr nach der letzten Blutung ein. Sie folgt damit direkt der Menopause. Ab jetzt ist keine Schwangerschaft mehr möglich.
  • Klimakterium (Wechseljahre) – die gesamte Zeitspanne von den ersten Blutungsstörungen (etwa 45 Jahren) bis zum Alter von etwa 65 Jahren.
  • Perimenopause – diese Zeit liegt zeitlich nahe der Menopause. Ärzte bezeichnen meist die zwei Jahre vor und nach der Menopause als Perimenopause.

Wann die einzelnen Phasen einsetzen, ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Wahrscheinlich bestimmen die Gene, wann die Wechseljahresbeschwerden anfangen. So ist das Alter bei Müttern und Töchtern ähnlich, in welchem das Klimakterium einsetzt. Umstritten ist, ob und wie Rauchen, die Zahl der Geburten und andere Faktoren den Beginn der Wechseljahresbeschwerden beeinflussen. Sicher ist, dass bei Frauen, deren Gebärmutter entfernt wurde (Hysterektomie) deutlich eher die Wechseljahre einsetzen, ebenso bei untergewichtigen Frauen.