Wechseljahre-Ursachen liegen in den Hormonen

Aus der Serie: Wechseljahresbeschwerden erkennen und richtig behandeln

Die Wechseljahre haben klare Ursachen: Das Alter und die Hormone. Mit zunehmendem Lebensalter nimmt bei jeder Frau die Empfängnisbereitschaft ab.

Wechseljahre: Wann sie einsetzen, ist erblich bedingt und bei Müttern und Töchtern meistens im gleichen Alter
Wechseljahre: Wann sie einsetzen, ist erblich bedingt - bei Müttern und Töchtern oft im gleichen Alter Foto: Fotolia

Das ist ganz natürlich. So verringert sich im Laufe des Lebens der „Vorrat“ an Eizellen beziehungsweise deren Vorläuferzellen (Oozyten in frühen Stadien bzw. Follikel) in den Eierstöcken.

Östrogene beeinflussen den Menstruationszyklus

Die Eierstöcke (Ovare) sind nicht nur der Ort, an dem die Eizellen reifen und in den Eileiter übergehen (Eisprung). Sie produzieren außerdem wichtige Geschlechtshormone wie Östrogene, Gestagene und Androgene. Je nach Lebensabschnitt einer Frau gibt es typische „Hormon-Mischungen“. Im gebärfähigen Alter zirkulieren relativ viele Östrogene im Körper. Sie wirken unter anderem auf die Gebärmutterschleimhaut, Haut, Knochen und vieles mehr. Im Zusammenspiel mit Progesteron, LH und FSH beeinflussen die Östrogene den Menstruationszyklus.

Wechseljahre-Ursachen sind Hormonveränderungen

  • Weniger Östrogene zirkulieren im Blut.
  • Progesteron sinkt auf eine niedrige Konzentration ab
  • Mehr FSH (Follikelstimulierendes Hormon) wird ausgeschüttet.
  • Das LH (Luteinisierendes Hormon) pegelt sich auf ein mittleres, fast gleichbleibendes Niveau ein.

Im Laufe des Alterns (schon ab 30 Jahren) verkleinern sich die Eierstöcke. Die Hormonproduktion von Östrogenen und Progesteron lässt nach. Hormone wie FSH und LH werden im Gehirn (Hirnanhangsdrüse / Hypophyse) hingegen verstärkt produziert. In der Übergangsphase vom gebärfähigen Alter in die Menopausein den Wechseljahren – ist der Körper noch nicht an die neue Hormon-Situation gewöhnt. Hitzewallungen und andere Wechseljahresbeschwerden stellen sich ein. Sie sind Anzeichen dafür, dass sich der Stoffwechsel verändert.