Wasserhahn entkalken: Mit diesen Tricks ist es ganz einfach!
Ein verkalkter Wasserhahn ist unschön und bildet einen Nährboden für Bakterien. Wer seinen Wasserhahn entkalken möchte, kann dies ganz einfach ohne aufwendiges Schrauben und Schrubben tun – mit diesen Tricks.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Spätestens, wenn der Wasserdruck nachlässt oder das Wasser beim Aufdrehen in verschiedene Richtungen spritzt, kommt man nicht mehr drum herum, den Wasserhahn zu entkalken. Doch die Reinigungsaktion muss nicht mit viel Zeitaufwand und Anstrengung verbunden sein. Stattdessen sind nur ein paar wenige Handgriffe und ein bisschen Geduld gefragt und schon erstrahlt die gesamte Armatur wie neu.
Dabei gilt immer: Die Reinigung kann entweder mit einem speziell dafür gekauften Wasserhahn-Entkalker erfolgen oder mit Hausmitteln wie Essigessenz oder Zitronensäure.
Wasserhahn entkalken ohne Abschrauben
Um Kalkflecken auf dem Wasserhahn zu entfernen, muss er nicht komplett abgeschraubt und ausgebaut werden. Auch das Wasserhahn-Sieb muss vor dem Reinigen nicht abgeschraubt werden, wenn man einige Tricks anwendet.
Wasserhahn-Sieb entkalken mit dem Kondom-Trick
Besonders das Sieb am vorderen Ende des Wasserhahns, der sogenannte Perlator, ist häufig stark verkalkt. Am besten lässt sich dieser Kalk lösen, wenn der Perlator über Nacht oder zumindest für mehrere Stunden in Essigessenz oder Zitronensäure „badet“ – denn beide haben eine entkalkende Wirkung.
Wer das Wasserhahnsieb dafür nicht extra abschrauben möchte, kann die Essigessenz oder die Zitronensäure einfach in ein Kondom füllen und dieses über das Ende des Wasserhahns stülpen, sodass das Sieb vollständig von der Flüssigkeit bedeckt ist. Dasselbe funktioniert auch mit einem Luftballon oder einem Gefrierbeutel, der mit einem Gummiband am Wasserhahn befestigt wird.
Kalk am Wasserhahn entfernen mit speziellem Entkalker-Aufsatz
Wer weder Kondom noch Gefrierbeutel am Wasserhahn baumeln haben möchte, kann sich zu diesem Zweck auch einen speziellen Wasserhahn-Entkalker-Aufsatz kaufen, in den gekaufter Entkalker oder Hausmittel wie Essigesenz oder Zitronensäure gefüllt werden können.
Perlator entkalken in Essiglösung
Alternativ kann der Perlator abgeschraubt und in eine Schüssel mit einer Essig-Wasser-Mischung im Verhältnis 1:1 gelegt werden, wo er mehrere Stunden oder über Nacht bleiben sollte. Besonders bei stark hartnäckigen Verschmutzungen ist diese Reinigungsmethode zu empfehlen.
Schaffen Sie es wegen der starken Verkalkungen kaum, das Sieb vom Wasserhahn abzuschrauben, probieren Sie, den gröbsten Schmutz zunächst mit der Kondom- oder Ballonmethode abzubekommen; häufig geht es danach leichter.
Wasserhahn-Drehgriffe entkalken
An den Griffen des Wasserhahns sammelt sich gerne Kalk, was schnell unschön aussieht. Wer diesen Kalk entfernen möchte, tränkt Küchentücher in einer Wasser-Essig-Lösung im Verhältnis 1:1 und wickelt die getränkten Tücher um die Drehgriffe. Nach einigen Stunden Einwirkzeit sehen die Griffe wieder wie neu aus – noch schneller geht es, wenn die Tücher zwischendurch erneut befeuchtet werden.
Kalk entfernen am Wasserhahn mit anderen Hausmitteln
Alternativ zu Essigessenz und Zitronensäure sollen sich auch etwa Cola oder Aspirin zum Entkalken des Wasserhahns eignen. Wer möchte, kann das ausprobieren und zum Beispiel das abgeschraubte Sieb in eine Aspirin-Lösung oder eine Schüssel mit Cola legen.
Mischbatterie entkalken: Hin und wieder komplett ausbauen
Um die Lebensdauer der Mischbatterie etwa in der Dusche zu verlängern, kann es sinnvoll sein, sie regelmäßig gründlich zu entkalten (je nach Wasserhärte in der Region ein- bis viermal im Jahr). Dafür sollte sie jedoch komplett ausgebaut und die einzelnen Teile in einer entkalkenden Lösung gereinigt werden.
Armatur innen entkalken: Vorsicht mit Hausmitteln
Für dieses Prozedere, bei dem auch Kunststoffteile wie Dichtungsringe mit der Reinigungslösung in Berührung kommen, sollte lieber ein spezieller Entkalker verwendet werden, der im Handel zu kaufen ist. Denn diese Produkte sind extra materialschonend zusammengesetzt – Essig oder Zitronensäure könnten dagegen den Kunststoff angreifen und zersetzen.
Was kann man tun, damit der Wasserhahn gar nicht erst verkalkt?
Kalkablagerungen entstehen, wenn Wasserflecken trocknen – die effektivste Variante, Kalkflecken vorzubeugen, ist darum, jeden Wasserfleck konsequent sofort wegzuwischen. Wem das auf Dauer zu mühselig ist, der kann seinen Wasserhahn stattdessen regelmäßig entkalken – mit einigen Tricks ist das mit wenigen Handgriffen erledigt.
- Badreiniger selber machen: Die 3 besten Rezepte
- Klarspüler selber machen: Mit diesem Rezept gelingt das DIY-Produkt
- Waschmittel selber machen: Mit diesen 3 Rezepten gelingt es
- Spülmaschine entkalken: Was Zitronensäure, Essig und Co. alles können
- Duschkabine entkalken mit Wundermitteln, die jeder zu Hause hat