Wasser: Natürliches Schönheitselixier

Im Sommer brauchen wir vor allem eins: Feuchtigkeit. Erfahren Sie hier, warum Wasser die beste Beautyquelle der Welt ist und wie Sie Ihren Körper ganz einfach vor einer Dehydrierung bewahren können.
Wasser, marsch!
Schon auf einem 6000 Jahre alten Papyrus stand ein sehr weiser Satz: „Die Menschen trinken zu wenig und essen zu viel. Von einem Viertel leben sie, von Dreiviertel leben die Ärzte.“ Wohl wahr, dabei wollen wir doch eigentlich alle nur gesund sein – und bestenfalls auch so aussehen. Pralle Haut signalisiert: Uns geht's gut. Dabei sorgt Wasser fürs innere Wohl und Cremes sorgen fürs Äußere.
Trockenübung
Natürlich ist Schwitzen an sich eine gute Sache, denn so reguliert unser Körper seine Temperatur. Nur auf den Geruch möchten wir dann doch lieber dankend verzichten . . . Deswegen gibt's jetzt auch pünktlich zur schweißtreibenden Jahreszeit Deos, die ohne Alkohol schützen und durch eine neue Formel garantiert keine Rückstände auf dem Lieblingsshirt hinterlassen.
Volle Rückendeckung
Schön glatt soll sie sein, unsere Kehrseite. Das geht, denn gegen Unreinheiten greifen wir diesen Sommer zu porentief reinigenden Duschgels und hautklärenden Körperlotionen, die selbst sonnenstrapazierte Haut mit ordentlich Feuchtigkeit versorgen.
Etwa noch Durst?
Sommerhaut . . . braucht weniger Fett als im Winter. Reichhaltige Cremes kann man also gut gegen Feuchtigkeit und UV-Schutz eintauschen.
Stille Wasser
Thermalwassersprays erfrischen und beruhigen die Haut durch ihren hohen Anteil an Mineralien.
Darf’s noch ein Gläschen sein?
Gern. Wie wichtig das richtige Wasser ist, zeigt eine neue Studie von Staatl. Fachingen: 53 Menschen tranken sechs Wochen lang täglich zweieinviertel Liter Mineralwasser. Die Folge: Die Haut wurde ebenmäßiger und praller, der PH-Wert näherte sich dem Optimum von 5,5, sogar die Hautdicke nahm zu. Als Faustregel gilt: Pro Kilokalorie, die man zu sich nimmt, sollte man ca. einen Milliliter Wasser trinken (z. B. 2000 kcal/2 Liter). Dass Wassertrinken auch Kalorien verbrennt, hat der Ernährungsmediziner Dr. Boschmann von der Berliner Charité in einer Studie bewiesen: Der Energieumsatz im Körper steigt nämlich an. Bei der empfohlenen Dosis von zwei Litern macht das immerhin 200 Kilokalorien. Ein Anreiz?
Wecker stellen

Wer über längere Zeit zu wenig trinkt, läuft Gefahr zu dehydrieren. Die Folge: Unser Organismus läuft auf Sparflamme. Das wissen Sie wohl – aber Sie vergessen trotzdem zu trinken? Dann lassen Sie sich doch erinnern! Das geht via E-Mail oder SMS unter www.trinkberater.de.
Her mit der Frische!
Ein großes Don't im Sommer: eiskaltes Wasser zu trinken oder damit zu duschen. Denn so wird die Durchblutung angeregt – man schwitzt noch mehr. Besser also, die Brause lauwarm zu stellen.
- Dehydration (Austrocknung)
- Dehydrierung: Kinder und Senioren besonders gefährdet
- Der Wasserfahrplan: Rund um die Uhr gesund
- Viel trinken schützt vor Krebs
- Müdigkeit: Ein Hinweis auf Dehydrierung
- Dehydrierung: Schluss mit zu wenig Wasser!
- Durstig statt krank? Wasser, das Medikament ohne Nebenwirkungen
- Wenn das Gehirn „austrocknet“: Wassermangel kann zu Delirium führen