Waschmaschine reinigen: 5 Hausmittel gegen Schmutz und Kalk
Wenn es unangenehm riecht oder sich Schimmel bildet, braucht die Waschmaschine mal wieder eine Frischekur. Doch dazu müssen Sie keine teuren Produkte kaufen: Um die Waschmaschine zu reinigen, reichen einfache Hausmittel. So geht’s!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Eine Waschmaschine wäscht ständig – wieso soll man sie dann sauber machen? Ganz einfach: Im Laufe der Zeit lagern sich Waschmittelreste, Fusseln, Haare und Kalk ab. Die energiesparenden Waschgänge mit niedrigen Temperaturen und kurzen Programmen wirken kaum noch gegen Verschmutzungen. So wird das Waschergebnis schlechter, es bilden sich Keime und Schimmel und die Maschine kann beschädigt werden. Doch das können Sie ganz leicht verhindern: Wenn Sie Ihre Waschmaschine reinigen möchten, setzen Sie einfach auf Hausmittel.
Die Waschmaschine stinkt? Hausmittel helfen schnell
Wenn man vor der übel riechenden Waschmaschine steht, weiß man häufig nicht, wie sich das ändern lässt. Der erste Weg führt daher oft in die Drogerie, wo es gegen alles ein Mittel gibt. Dabei eignen sich einfache Hausmittel, die in jedem Haushalt zu finden sind, bestens zur Reinigung der Waschmaschine. Und: Sie sind nicht nur effektiv, sondern schonen auch die Haushaltskasse.
Waschmaschine reinigen: 5 Hausmittel, die was können
Zur Reinigung gehört auch das Äußere. Wischen Sie die Maschine regelmäßig mit einem sauberen Tuch von außen gründlich ab, um Verschmutzungen zu entfernen. Um die Trommel zu reinigen, können Sie die Maschine leer auf höchster Temperatur durchlaufen lassen. Ein noch besseres Ergebnis erzielen Sie aber mit diesen 5 Hausmitteln.
1. Zum Reinigen: Natron in die Waschmaschine
Natron lässt sich auf vielerlei Weise im Haushalt nutzen, auch zum Putzen der Waschmaschine. So werden Keime und Pilze beseitigt. Die Anwendung ist unkompliziert: einfach 50 Gramm Natron in das Waschmittelfach geben und die Maschine bei mindestens 60 Grad einmal ohne Wäsche durchlaufen lassen.
2. Mit Backpulver die Waschmaschine reinigen
Genauso gut können Sie auch zu normalem Backpulver greifen. Mischen Sie einfach zwei Tütchen mit etwas Wasser. Die Paste kommt ebenfalls ins Waschmittelfach, dann wird die Maschine bei mindestens 60 Grad leer gestartet.
3. Soda als Waschmaschinenreiniger
Waschsoda kann sogar zu jeder Wäsche gegeben werden – so reinigt es die Kleidung gleich mit. Dazu ein bis zwei Esslöffel Soda mit dem Waschmittel in die Maschine füllen. Für eine gründlichere Reinigung kann 50 Gramm Soda auch pur eingefüllt und die Maschine leer auf höchster Temperaturstufe angestellt werden.
4. Waschmaschine mit Essig reinigen
Durch seine kalklösenden Eigenschaften eignet sich Essig sehr gut zum Reinigen der Waschmaschine. Allerdings kann die Säure Gummidichtungen, Schläuche und Metallteile beschädigen. Daher sollte Essig nur verdünnt mit Wasser eingesetzt und nicht in die Trommel gegeben werden.
Für die oftmals stark verkalkte Waschmittelschublade ist Essig aber ideal. Ziehen Sie die Schublade dazu heraus, entfernen Sie grobe Reste und legen Sie die Schublade dann in eine Schüssel, die eine Mischung aus Wasser und einem halben Liter Essig/Essigessenz enthält. Die Schublade sollte ganz von der Flüssigkeit bedeckt sein. Einige Minuten einwirken lassen, Schublade abspülen und wieder einsetzen.
5. Zitronensäure für eine saubere Waschmaschine
Sie wirkt ebenso entkalkend – aber im Gegensatz zu Essig duftet Zitronensäure frisch. Außerdem greift sie die Dichtungen und Schläuche nicht so sehr an. Deshalb kann sie auch in die Trommel gegeben werden. Dazu 8 Esslöffel direkt einfüllen und den 40-Grad-Waschgang wählen. Danach noch einmal einen Waschgang laufen lassen, um Restsäure auszuwaschen.
Außerdem können Sie auch die Gummidichtungen mit verdünnter Zitronensäure säubern. Einfach ein Tuch in die Wassermischung tauchen und die Dichtungen damit abwischen.
Flusensieb in Waschmaschine reinigen
Auch das Flusensieb der Waschmaschine sollte regelmäßig saubergemacht werden. Dieses befindet sich meist im unteren vorderen Bereich der Maschine. Beim Öffnen tritt etwas Wasser aus, daher sollte man folgendermaßen vorgehen:
- Einen größeren Lappen vor die Öffnung legen.
- Klappe öffnen: das Wasser läuft nun auf den Lappen.
- Flusensieb herausziehen – Achtung: Es läuft noch restliches Wasser aus.
- Nun das Flusensieb säubern, am besten unter fließendem Wasser, evtl. mit einer Bürste.
- Das Fach ebenfalls reinigen, Flusensieb wieder richtig einsetzen und Klappe schließen.
Bleibt noch die Frage, wie oft man die Prozedur anwenden sollte. Am besten ist es, alle zwei bis vier Monate die Waschmaschine zu reinigen und dafür Hausmittel zu verwenden, die schonend Kalk und Schmerz entfernen.
Quelle:
Die Waschmaschine stinkt? So schaffen Sie Abhilfe mit Hausmitteln wie Natron, Essig & Co. in: oekotest.de
- Toilette reinigen: Diese 5 Hausmittel helfen sofort!
- Vergilbtes Plastik reinigen: Diese Hausmittel bringen das Weiß zurück
- Waschmittel selber machen: Mit diesen 3 Rezepten gelingt es
- Diese 5 Dinge sollten Sie niemals in die Waschmaschine tun!
- Dunstabzugshaube reinigen: Mit diesen Top-Hausmitteln garantiert umweltschonend!