Waschmaschine entkalken: Mit diesen Hausmitteln klappt es
Wer die Waschmaschine entkalken möchte, muss nicht zu chemischen Keulen greifen: Einfache Hausmittel sind zum Entkalken gut geeignet. So werden sie angewendet.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Je härter – also kalkhaltiger – das Wasser ist, desto stärker lagern sich Kalkrückstände in der Waschmaschine ab. Diese schädigen nicht nur Schläuche und Heizstäbe, sondern erhöhen auch den Energieverbrauch, da sich die Heizstäbe langsamer erwärmen. Um die Lebensdauer zu verlängern, sollte man daher regelmäßig die Waschmaschine entkalken.
Waschmaschine entkalken: Hausmittel geeignet
Handelsübliche chemische Entkalker enthalten häufig ätzende Säuren, die für die Gesundheit, insbesondere bei Allergien, und die Umwelt schädlich sind. Deshalb sind Hausmittel die bessere Wahl. Ein weiterer Vorteil: Hausmittel zu verwenden, schont auch die Haushaltskasse. Diese Mittel eignen sich zum Entkalken.
Waschmaschine entkalken mit Zitronensäure
Zitronensäure hat einen angenehmen Duft und entfernt Kalkrückstände zuverlässig. Dabei ist die Säure weniger aggressiv als chemische Entkalker und verursacht zudem keine ätzenden Dämpfe. Zitronensäure-Pulver ist kostengünstig in der Drogerie erhältlich.
So geht’s:
8 Esslöffel Zitronensäure-Pulver in die leere Wäschetrommel geben.
Ein 40-Grad-Programm starten.
Nach der Hälfte des Durchlaufs die Pausetaste drücken bzw. „Aus“-Einstellung wählen.
Zitronensäure 1 bis 2 Stunden einwirken lassen.
Anschließend den Waschgang fortsetzen bzw. Maschine neu starten.
Danach ist der Entkalkungsprozess beendet und die Waschmaschine kann wie üblich genutzt werden.
Waschmaschine entkalken mit Essig
Auch Essig bzw. Essigessenz wird oft zum Entkalken der Waschmaschine empfohlen. Hier sollte man aber etwas vorsichtiger sein als bei der Zitronensäure, denn Essig kann Schläuche und Dichtungen angreifen. Beim Erhitzen können zudem Dämpfe entstehen, die die Atemwege reizen. Wer das auf jeden Fall ausschließen möchte, greift besser zu Zitronensäure.
Wird Essigessenz verwendet, ist der Ablauf ähnlich wie zuvor beschrieben:
Einen halber Liter Essigessenz direkt in die Trommel geben.
Waschgang mit niedriger Temperatur starten.
Zwischendurch für eine Stunde pausieren.
Danach Waschgang beenden.
Waschmaschine entkalken mit Spülmaschinentabs?
Oftmals werden auch Spülmaschinentabs zur Entkalkung von Waschmaschinen empfohlen. Dabei handelt es sich jedoch auch um chemische Substanzen, nicht um Hausmittel. Darüber hinaus ist die Wirkung begrenzt: Die Maschine wird zwar sauber, aber gegen die Kalkrückständen helfen die Tabs nur bedingt.
Waschmaschine: Entkalker bei jeder Wäsche nötig?
Wie häufig man die Waschmaschine von Kalkresten befreit, hängt vom Härtegrad des Wassers ab. Bei weichem Wasser (weniger als 1,5 mmol/l = Millimol Calciumcarbonat pro Liter) sollte man sie einmal im Jahr entkalken. In Regionen mit hartem Wasser (über 2,5 mmol/l) hingegen sollte zwei- bis dreimal jährlich ein Entkalker in die Maschine kommen. Außerdem müssen größere Haushalte, die das Gerät häufig nutzen, öfter zum Hausmittel greifen und die Waschmaschine entkalken.
- Kalkhaltiges Wasser trinken: Ungesund oder unbedenklich?
- Diese 5 Dinge sollten Sie niemals in die Waschmaschine tun!
- Klarspüler selber machen: Mit diesem Rezept gelingt das DIY-Produkt
- Wasserhahn entkalken: Mit diesen Tricks ist es ganz einfach!
- Spülmaschine entkalken: Was Zitronensäure, Essig und Co. alles können
- Duschkabine entkalken mit Wundermitteln, die jeder zu Hause hat