Was tun, wenn mein Kind ein Zappelphilipp ist?

1 / 11
Psychotherapie bei ADHS wichtige Säule
Bei der Behandlung des Zappelphilipp-Syndroms sind verschiedene Therapiebausteine ideal. Eine Psychotherapie kann z. B. das Selbstwertgefühl der kleinen Patienten stabilisieren Foto: shutterstock

Was tun, wenn mein Kind ein Zappelphilipp ist?

Ihr Kind ist unruhig und unkonzentriert? Mit diesen Tipps kommt Ihr kleiner Zappelphilipp wieder zur Ruhe.

Sie können keine Sekunde still sitzen, sind ständig unkonzentriert und ecken überall an: Immer mehr Kinder sind hyperaktiv.

Spätestens die Schule bringt es an den Tag, wenn ein Kind ständig herumzappelt und Lehrer und Eltern zur Verzweiflung bringt. Es hagelt schlechte Noten, nicht selten landet der Zappelphilipp schließlich in einer Sonderschule, hat durch die ständigen Ermahnungen und Vorwürfe von Eltern und Pädagogen jegliches Selbstvertrauen verloren.

Machte die Wissenschaft bislang mal familiäre Spannungen, mal zu viel Fernsehen oder phosphathaltige Lebensmittel dafür verantwortlich, so zeigen neueste Erkenntnisse deutlich: "Hyperkinese”, so der Fachausdruck, ist Bestandteil einer Störung, die als Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom, kurz ADS, bezeichnet wird. Und: Sie ist angeboren, hängt mit gestörten biologischen Prozessen im Gehirn zusammen. Den Betroffenen fehlt ein Botenstoff im Gehirn, der für die Informationsverarbeitung zuständig ist. So herrscht beim Zappelphilipp ein inneres Chaos.

Zappelphilipp: Helfen Pistazien?

Naturärzte versuchen es, einen Zappelphilipp mit Pistazien (gibt es in Apotheken in Tropfenform) zu beruhigen. "Sekundäre Pflanzenstoffe” beeinflussen die Reizbarkeit des kindlichen Hirns. Kinderärzte raten, solche Mittel nicht länger als drei Monate zu verabreichen. Außerdem sollten Sie beobachten, ob die Hyperaktivität nicht durch Lebensmittel ausgelöst wird.

Einem Zappelphilipp kann geholfen werden

Erfahren Sie in der Bildergalerie, wie betroffenen Kindern mit dem Zappelphilipp-Syndrom außerdem schnell geholfen werden kann.