Was tun gegen innere Unruhe? – 3 Experten antworten

Menschen mit innerer Unruhe fühlen eine Unsicherheit und Angst. Wenn die Nervosität über einen längeren Zeitraum hinausgeht, können weitere Symptome wie Depressionen hinzukommen
Menschen mit innerer Unruhe fühlen eine Unsicherheit und Angst. Wenn die Nervosität über einen längeren Zeitraum hinausgeht, können weitere Symptome wie Depressionen hinzukommen Foto: Shutterstock
Auf Pinterest merken

Nervosität, Unausgeglichenheit und Ängste: Was können Sie gegen innere Unruhe tun, damit es Ihnen besser geht? Drei verschiedene Experten aus Schulmedizin, Heilpraxis und Apotheke geben Antworten und Tipps.

Was tun gegen innere Unruhe? Der Arzt empfiehlt

Dr. Georg Kotter, Allegemeinmediziner, Hamburg
Dr. Georg Kotter, Allegemeinmediziner, Hamburg Foto: privat

„Zu den körperlichen Ursachen von innerer Unruhe gehören Schilddrüsenfehlfunktionen, Wechseljahre, Nierenprobleme oder ein Ungleichgewicht der Elektrolyte (z. B. Calcium-Mangel). Meist ist die Ursache aber psychosomatisch (Stress, Nervosität, Lebenskrise). Wenn die Symptome länger als vier Wochen andauern, sollte spätestens ein Arzt aufgesucht werden. Was tun gegen innere Unruhe? Zur Behandlung von Unruhezuständen empfehle ich Entspannungsangebote wie Yoga oder Meditation und die Heilkräuter Johanniskraut oder Baldrian.“

Was tun gegen innere Unruhe? Die Heilpraktikerin empfiehlt

Heilpraktikerin Dr. Peggy Fischer, Dresden
Heilpraktikerin Dr. Peggy Fischer, Dresden Foto: privat

„Zu den Folgen gehören Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Rückzug oder aggressives Verhalten. Ich empfehle, den Zustand der inneren Anspannung zu akzeptieren, ohne sich selbst die Schuld zu geben (gegebenenfalls mit psychotherapeutischer Hilfe). Was können Sie gegen innere Unruhe tun? Kurzfristig hilft es, sich auf den eigenen Atem zu konzentrieren, das entspannt. Zu den Behandlungsmethoden zählen die Klangtherapie oder individuelles Coaching (Ursachen ergründen und Bewältigungsmöglichkeiten finden).“

Was tun gegen innere Unruhe? Die Apothekerin empfiehlt

Apothekerin Dr. Katrin Fiehe, Friesen-Apotheke, Wiesmoor
Apothekerin Dr. Katrin Fiehe, Friesen-Apotheke, Wiesmoor Foto: privat

„Die häufigste Ursache von innerer Unruhe ist Stress. Große Nervosität und geringe Belastbarkeit führen dann dazu, dass Betroffene keinen erholsamen Schlaf finden. In erster Linie geht es darum, die auslösenden Faktoren zu reduzieren. Dabei helfen Entspannungsmethoden wie autogenes Training und Ruhepausen am Tag. Empfehlenswert sind pflanzliche Präparate mit Melisse, Hopfen, Baldrian oder Passionsblume. Auch das homöopathische Neurexan oder das Schüsslersalz Nr. 5 wirken gegen innere Unruhe.“