Was tun gegen Eifersucht in der Partnerschaft?

Aus der Serie: Eifersucht – das macht diese Emotion so besonders

Die Frage: was tun gegen Eifersucht? – stellen sich viele Menschen. Auch wenn die Meinungen darüber auseinandergehen, ob die Emotion zur Liebe dazugehört oder dieser eher widerspricht, ist eines klar: Ein schönes Gefühl ist es nicht! Welche Möglichkeiten es gibt, gegen Eifersucht anzugehen, erfahren Sie hier.

Über die Frage „was tun gegen Eifersucht?“, denken viele Menschen nach, wenn das ständige Kontrollverhalten des Eifersüchtigen die Beziehung belastet
Über die Frage „was tun gegen Eifersucht?“, denken viele Menschen nach, wenn das ständige Kontrollverhalten des Eifersüchtigen die Beziehung belastet Foto: iStock

Was tun gegen Eifersucht? – Die Frage nach dem „ab wann“ und nach dem „wie“

Sich mit der Frage – was tun gegen Eifersucht?  – auseinanderzusetzen, ist dann an der Zeit, wenn einer oder beide Partner oder die Beziehung unter der Emotion und deren Konsequenzen leiden. Neben der Lebensqualität des Eifersüchtigen selbst, kann auch die des Partners stark beeinträchtigt werden. Etwa durch ein schlechtes Gewissen, dass sich immer meldet, wenn er sich mit Freunden trifft, da er weiß, welche Gefühle das bei dem Eifersüchtigen auslöst. Vielleicht hat er an solchen Abenden auch mit Kontrollanrufen zu rechnen, bei denen er immer wieder beruhigen und versichern muss, dass er nichts Unrechtes tut. Das fehlende Vertrauen des eifersüchtigen Partners kann ebenso zermürbend sein, wie das Gefühl der Eifersucht selbst.
So groß die Hemmschwelle auch ist, sich für ein derart intimes Problem Rat zu suchen – es lohnt sich! Denn oft können wir schon durch kleine Änderungen viel erreichen.
Ist die Emotion in einem sehr übersteigerten Maß präsent, sollte durch einen Spezialisten abgeklärt werden, ob nicht vielleicht doch eine krankhafte Ausprägung des Gefühls vorliegt. In diesem Fall ist eine andere Behandlung nötig.
Lesen Sie hier mehr zum Thema Krankhafte Eifersucht – was übersteigt das normale Maß?

Was tun gegen Eifersucht in der Partnerschaft?

Auf die Frage „was tun gegen Eifersucht?“ gibt es tatsächlich viele hilfreiche Antworten. Laut Experten ist vor allem wichtig, offen und ehrlich mit dem Partner über die Gefühle zu sprechen. Oft wird durch die gemeinsamen Gespräche bewusst, welche (Verlust-) Ängste, Unsicherheiten und auch Erwartungen hinter den Eifersuchtsgefühle stecken. Diese Hintergründe herauszufinden und mitzuteilen ist ebenso entscheidend dafür, dass der Partner den Betroffenen verstehen und sich einfühlen kann, wie für die Bearbeitung des Problems.
Optimal ist, wenn der Eifersüchtige versucht, den Partner weder für die eigenen negativen Emotionen verantwortlich zu machen noch andere Vorwürfe oder Drohungen (möglicher Konsequenzen wie Trennung) auszusprechen, um ihn nicht in eine unproduktive Defensiv-, oder Abwehr-Position zu drängen.
Wissen beide um die Emotionen des Anderen, können gemeinsam Wege und Lösungen gesucht werden. Hier ist es wichtig, dass beide Partner sich mit den Abmachungen wohl fühlen. Welche Punkte sind dem jeweils Anderen besonders wichtig? Welche davon können wir womöglich ganz einfach verändern?
Es kommt vor, dass Vorstellungen und Bedürfnisse in einer Partnerschaft so weit auseinandergehen, dass eine gemeinsame Lösung nicht möglich ist, ohne, dass einer extrem zurückstecket. Da das auf Dauer ebenso belastend ist, sollte in solchen Fällen auch die Frage gestellt werden, ob die Partner beide eine Zukunft für die Beziehung sehen oder ob andere Partner mit ähnlicheren Konzepten für alle die bessere Alternative wären.
Sind sich aber beide einig, dass sie noch an sich und ihrer Beziehung arbeiten wollen, gibt es auch ohne große Einschränkungen Mittel und Wege die unliebsame Emotion zu verringern. Denn ist uns erst einmal bewusst, dass die Eifersucht womöglich in erster Linie nicht durch Handlungen des Anderen entsteht, sondern durch bestimmte Faktoren in uns, bereitet das ganz neue Möglichkeiten, gegen das unangenehme Gefühl vorzugehen.

Die Antwort auf die Frage „was tun gegen Eifersucht?“,  kann manchmal sein, aus einem Konkurrenten einen Freund zu machen
Die Antwort auf die Frage „was tun gegen Eifersucht?“, kann manchmal sein, aus einem Konkurrenten einen Freund zu machen Foto: iStock

Was tun gegen Eifersucht: Ansetzen bei sich selbst

Bei der Frage „was tun gegen Eifersucht?“, liegt die Lösung nicht immer darin, dass der Partner sein Verhalten ändert, damit der Eifersüchtige sich besser fühlt. Der Grund für diese Emotion ist nämlich meist in uns selbst zu finden – und genau hier können wir selber aktiv werden und zum Beispiel durch diese zwei Maßnahmen etwas ändern: 

  • Ein eigenes Leben aufbauen und Selbstwert steigern:
    Oft – und gerade in längeren Beziehungen – tendieren wir dazu, unsere Lebensbereiche stark zu verknüpfen und vieles nur noch mit dem Partner zu machen. Das kann schön sein aber auch verheerend, da der Partner so zur einzigen Quelle für unser Selbstwertgefühl wird. Gerade wenn in diesem Punkt Unausgewogenheit besteht, weil der eine ein ausgefülltes Arbeits- oder Privatleben außerhalb der Beziehung führt, während dies dem Anderen fehlt. Da es für beide zur Belastung werden kann, wenn der Partner das Einzige ist, was einen dazu bringt, sich geschätzt, intelligent oder attraktiv zu fühlen, sollten andere Bereiche ausgebaut oder aufgebaut werden. Freunde, Familie, Freizeitaktivitäten, ein Beruf der Spaß bringt – die Möglichkeiten, unseren Selbstwert zu steigern, sind vielfältig und wirkungsvoll. Denn sind wir überzeugt von uns, fühlen wir uns nicht so leicht durch das (mögliche) Auftauchen von Dritten bedroht.
  • Den Blickwinkel ändern:
    Manchmal ist es nichts Allgemeines sondern eine konkrete Beziehung unseres Partners zu einer anderen Person, die uns belastet. Liegt dem Partner etwas an dieser, dann sollte sich der von Eifersucht Geplagte womöglich Gedanken über eine dauerhafte Lösung machen. Eine Option ist es, selbst eine Beziehung zu der Person aufzubauen. Die Wahrscheinlichkeit, an diesem Menschen etwas zu finden, dass man mag, ist gar nicht so gering. Immerhin scheint der Partner die Person ja zu schätzen. So kann aus einem ehemaligen Konkurrenten ein neuer Freund werden und die unangenehmen Gefühle können sich verflüchtigen oder zumindest verringern.

Die Frage „was tun gegen Eifersucht?“ stellen sich viele Menschen erst, wenn die Situation bereits festgefahren ist
Die Frage „was tun gegen Eifersucht?“ stellen sich viele Menschen erst, wenn die Situation bereits festgefahren ist Foto: iStock

Was tun gegen Eifersucht, wenn wir es alleine nicht schaffen?

Häufig stellen sich Menschen die Frage „was tun gegen Eifersucht?“ leider erst, wenn die Situation bereits sehr festgefahren ist. Befindet sich das Paar schon in einer akuten Krise, ist Kommunikation oft nicht mehr möglich. In dem Fall kann es hilfreich und sogar nötig sein, sich professionelle Unterstützung zu holen. In Form eines Paartherapeuten oder auch von kirchlichen Beratungsstellen (Kostenlos: die Ehe-, Familie- und Lebensberatung der Caritas).  Ein (geschulter) Außenstehender ermöglicht andere Blickwinkel auf Situationen und eventuelle Ursprünge der Eifersuchts-Gefühle. So kann er das Verständnis der Hilfesuchenden für ihr eigenes Verhalten aber auch für das des Partners fördern. Beide erlernen hier den ehrlichen und offenen Umgang miteinander, sowie das Sprechen über Gefühle und Wünsche. Auch die Steigerung des Selbstwertgefühls kann Teil der Therapie sein. Innerhalb der Sitzungen wird ebenfalls abgeklärt, ob womöglich eine übersteigerte Eifersucht in zwanghafter oder wahnhafter Form vorliegt. Die zwanghafte Variante kann teilweise ebenfalls in der Paartherapie bearbeitet werden. Ist sie aber stark ausgeprägt oder liegt ein Eifersuchtswahn vor, ist die Behandlung durch in einer Einzeltherapie nötig.
Lesen sie hier mehr zu dem Thema: Extreme Eifersucht bekämpfen - welche Wege gibt es?