Was tun bei Sehnenscheiden-Entzündung?

Bandage beugt Sehnenscheidenentzuendung vor
Um einer Sehnenscheiden-Entzündung vorzubeugen, vor Arbeiten, die die Handgelenke stark belasten, oder vor dem Sport am besten Bandagen anlegen Foto: Fotolia

Die ersten Anzeichen einer Sehnenscheiden-Entzündung sind Ziehen im Gelenk, Schwellungen und manchmal auch Rötung. Ursachen dafür können Bewegungen mit Überdehnung oder Verdrehen der Gelenke über längere Zeit sein, weil das die Sehnen sehr reizt. Mit der Behandlung sollte dann sofort begonnen werden.

Welche sanften Mittel helfen bei Sehnenscheiden-Entzündung?

1. Homöopathie: Zum Abschwellen und gegen Schmerzen hilft Colchicum D6 (dreimal täglich jeweils fünf Kügelchen einnehmen). Regenerierend auf überanstrengtes Gewebe wirkt Rhus toxicondendron D6 (ebenfalls dreimal am Tag fünf Globuli).

2. Hochdosiertes Vitamin E bringt die Entzündung zum Abklingen. Zehn Tage lang täglich 600 bis 800 Milligramm Vitamin E (aus der Apotheke) einnehmen.

3. Meerrettich wirkt entzündungshemmend und regt die Heilung an. Eine viertel Stange frischen Meerrettich möglichst fein raspeln, drei bis vier Esslöffel kaltes Wasser dazu rühren und den Brei auf ein Leinentuch auftragen. Dreimal täglich für drei Minuten auf das Gelenk legen. Empfindliche Haut zuvor mit Schweinefett einreiben.

Wann soll man zum Arzt gehen?

Klingen die Beschwerden einer Sehnenscheiden-Entzündung trotz der Anwendung von Hausmitteln nach fünf Tagen noch nicht ab, sollte das betroffene Gelenk vom Arzt untersucht werden. Denn Schmerz ist ein Warnsignal. Es besteht die Gefahr, dass eine Knorpelverletzung vorliegt, die unbehandelt zu Arthrose führen kann.

Ebenfalls zum Arzt sollte man, wenn die Schwellung nicht zurückgeht und vielleicht sogar Flüssigkeit aus dem Gewebe austritt. Auch bei Einschränkungen der Beweglichkeit, wie zum Beispiel Steifheitsgefühl oder Versteifungen, ist ein Arztbesuch ratsam. Das gilt insbesondere dann, wenn gleichzeitig Fieber auftritt oder die Körpertemperatur über längere Zeit leicht erhöht ist.

Wie beugt man eine Sehnennscheiden-Entzündung vor?

1. Gelenke, die schon öfter betroffen waren und erfahrungsgemäß anfällig sind, möglichst vor Überlastungen schonen.

2. Bei den ersten Anzeichen von Ziehen oder Schmerz sofort die Tätigkeit beenden – die Beschwerden sind ein Warnsignal der Körpers.

3. Training ist die beste Vorbeugung: Handgelenke oder Ellenbogen durch gezielte Gymnastik lockern und trainieren. Die Übungen ganz allmählich steigern, jedoch stets darauf achten, dass den empfindlichen Bereichen nicht zu viel zugemutet wird.

4. Hilfreich sind auch schützende Bandagen oder Bänder (aus der Apotheke), die vor kritischen Arbeiten oder vor dem Sport angelegt werden. Sie machen die Gelenke belastbarer und stabiler.