Müdigkeit in der Schwangerschaft: Was hilft dagegen?

Müdigkeit ist eines der häufigsten Symptome in der Schwangerschaft. Diese spezielle Art von Erschöpfung in der Schwangerschaft kann viele Ursachen haben. Es gibt jedoch einige Tricks, mit denen man die ständige Abgeschlagenheit überwinden kann.

Schwangere Frau liegt seitlich auf dem Bett und schläft
Vor allem die hormonelle Umstellung sorgt am Anfang einer Schwangerschaft für eine ungewohnte Müdigkeit Foto: iStock/peopleimages

Schwangere Frauen, die unter Dauermüdigkeit leiden, sind damit nicht allein. Müdigkeit kommt in der Schwangerschaft häufig vor. Bei etwa der Hälfte aller Schwangeren tritt sie nur temporär auf. Manchmal kann die Erschöpfung Frauen aber über die gesamte Schwangerschaft hinweg begleiten.

Müdigkeit in der Schwangerschaft: Das sind die Ursachen

Der Körper muss während der Schwangerschaft Schwerstarbeit leisten. Vor allem die hormonelle Umstellung sorgt am Anfang einer Schwangerschaft für eine ungewohnte Müdigkeit. Dafür ist vor allem das Hormon Progesteron verantwortlich. Aber auch andere körperliche Vorgänge begünstigen die Dauermüdigkeit während der Schwangerschaft, wie etwa der verlangsamte Stoffwechsel und Veränderungen des Blutdrucks und des Blutzuckers.

Nicht nur Blutzuckerschwankungen und hormonelle Veränderungen, sondern auch eine falsche Ernährungsweise kann die Ursache für den Energiemangel in der Schwangerschaft sein. Zu große Portionen sowie ungesunde und fettige Nahrung begünstigen die Erschöpfung. Ein weiterer Faktor ist Eisenmangel. Stellt der Gynäkologe diesen anhand eines Bluttests fest, sollte eine Nahrungsergänzung eingenommen werden.

Wie lange hält in der Schwangerschaft die Müdigkeit an?

Am intensivsten ausgeprägt ist die Müdigkeit vom ersten bis zum dritten oder vierten Schwangerschaftsmonat. Wie viele andere Schwangerschaftsbeschwerden nimmt die Müdigkeit häufig mit dem zweiten Schwangerschaftsdrittel ab. Gerade im zweiten Trimester, also in der 14. bis zur 27. Schwangerschaftswoche, haben werdende Mütter mehr Energie. Ab dem dritten Trimester wird die Schwangerschaft dann wieder beschwerlicher, die Motivation nimmt ab und die Abgeschlagenheit zu. Viele Schwangere müssen sich dann häufiger ausruhen.

Starke Erschöpfung in der Schwangerschaft: Was hilft?

Um etwas gegen die Müdigkeit in der Schwangerschaft zu unternehmen, ist es wichtig, auf die Signale des Körpers zu hören. Benötigt er Ruhe, sollte man ihm diese geben und sich ordentlich ausruhen. Ein kurzer Mittagsschlaf zwischen zehn und 30 Minuten kann dabei helfen, Energie zu tanken. Aber: Zu viel Schlaf macht zusätzlich müde.

Auch Bewegung ist eine gute Maßnahme gegen extreme Müdigkeit in der Schwangerschaft. Spaziergänge, Schwimmen und Schwangerschafts-Yoga kurbeln nämlich den Kreislauf an. Vor allem Bewegung an der frischen Luft ist für Schwangere ideal, weil dadurch die Zellen mit Sauerstoff versorgt werden. Auch Wechselduschen können den Kreislauf in Schwung bringen – ganz nebenbei fördern sie auch die Venengesundheit.

Außerdem sollten schwangere Frauen ihre Ernährung genau unter die Lupe nehmen, wenn sie unter starker Müdigkeit leiden. Die Ernährung sollte gesund und ausgewogen sein, damit der Körper alle wichtigen Nährstoffe erhält. Viel Flüssigkeit (1,5 bis 2 Liter Wasser am Tag) ist ebenfalls wichtig.

Zusammengefasst können folgende Tipps gegen Müdigkeit in der Schwangerschaft helfen:

  • täglich für Ruhe- und Entspannungsphasen sorgen, gegebenenfalls ein Mittagsschlaf machen

  • Bewegung wie Yoga, Schwimmen und Spaziergänge

  • bei niedrigem Kreislauf können Wechselduschen helfen

  • frische Luft

  • Gesunde und ausgewogene Ernährung

  • viel trinken

Was hilft nicht bei Müdigkeit in der Schwangerschaft?

Egal, wie müde Frauen während der Schwangerschaft sind – der übermäßige Konsum von koffeinhaltigen Getränken wie Kaffee oder schwarzer Tee sind tabu. Gleiches gilt für extreme Wachmacher wie etwa Energy Drinks.

Forscher haben herausgefunden, dass bereits geringe Mengen Koffein das Risiko für Wachstumsstörungen beim ungeborenen Kind erhöhen können. Ebenso wie Genussmittel sind auch Medikamente gegen Müdigkeit in der Schwangerschaft nicht erlaubt – es sei denn, der Gynäkologe rät in extremen Fällen dazu.

Quellen:

Höfer, Silvia und Nora Szász (2012): Hebammen-Gesundheitswissen: Für Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach, München: Gräfe und Unzer Verlag.

Kainer, Franz und Annette Nolden (2018): Das große Buch zur Schwangerschaft: Umfassender Rat für jede Woche, München: Gräfe und Unzer Verlag.

Gebauer-Sesterhenn, Birgit und Thomas Villinger (2012): Schwangerschaft und Geburt, München: Gräfe und Unzer Verlag.