Was Topinambur so gesund macht

Topinambur besticht nicht nur durch seinen interessanten nussigen Geschmack – er ist auch äußerst gesund. Alles Wissenswerte über die exotische Knolle!

Mehrere Topinamburknollen in einer Schale und auf dem Holztisch; unter der Schale eine Stoffserviette
Topinambur ist ein Wintergemüse, das viele Ballaststoffe, aber wenig Kalorien enthält Foto: iStock-636369740 bhofack2

Topinambur ist ein unkompliziertes regionales Gemüse, das vor allem mit seinen gesunden Inhaltsstoffen punkten kann. Bei einer verhältnismäßig geringen Kalorienbilanz besitzt die Knolle viele Vitamine und Mineralstoffe, die sie zu einem hervorragenden Beitrag für eine gesunde Ernährung qualifizieren.

Anbau, Kauf und Lagerung von Topinambur

Wie wächst Topinambur, wo bekommt man ihn und wie wird er aufbewahrt? Alle Fakten im Überblick. 

  • Anbau und Saison 

Bei Topinambur handelt es sich um ein unkompliziertes Gewächs, das auf vielen unterschiedlichen Böden gedeihen kann. Botanisch gesehen sind die bis zu zwei Meter hohen Pflanzen mit den gelben Blüten mit der Sonnenblume verwandt. Die essbaren Knollen wachsen unterirdisch an Ausläufern und lassen sich zwischen Herbst und Frühjahr ernten. 

  • Worauf muss man beim Kauf achten?

Man findet Topinambur zur Saison auf Wochenmärkten, in Bioläden oder Reformhäusern. Auch einige gut sortierte Supermärkte haben die Knolle im Sortiment. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass das Gemüse eine straffe, glänzende Schale ohne Beschädigungen aufweist. Sie sollte nicht runzelig oder stark verschmutzt sein. 

  • Wie lagert man Topinambur am besten?

Topinambur kann man am besten kühl, trocken und dunkel in der Vorratskammer oder im Keller aufbewahren. Dort hält er sich einige Wochen lang. Wer diese Möglichkeit nicht hat, bewahrt die Knolle am besten in ein feuchtes Tuch gewickelt im Gemüsefach des Kühlschranks auf. So sollte sie jedoch innerhalb einer Woche verbraucht werden, weil sonst Aroma und Nährstoffe verloren gehen. Wenn Sie eine eigene Topinamburpflanze im Garten haben, können Sie immer frisch nach Bedarf ernten.

  • Was ist beim Verzehr von Topinambur zu beachten?

Topinambur neigt dazu, sich nach dem Schälen braun zu verfärben. Dies ist zwar nicht schädlich, aber unschön. Um die Verfärbung zu vermeiden, geben Sie das Gemüse unmittelbar nach dem Schälen gemeinsam mit einem Schuss Zitronensaft oder Essig in eine Schale kaltes Wasser. Darüber hinaus ist das Gemüse leicht verderblich. Kontrollieren Sie deshalb die Knollen vor dem Verzehr auf Schimmel. Sollte Ihnen dabei ein fauliger Geruch auffallen, schmeißen Sie besser das ganze Stück weg.

Das macht Topinambur so gesund

Topinambur hat einen Wassergehalt von rund 80 Prozent, weshalb die Knolle mit einer geringen Kalorienbilanz punkten kann. Weil gleichzeitig der Gehalt an Ballaststoffen sehr hoch ist, ist das Gemüse äußerst sättigend und gut für die Verdauung. Außerdem stecken gesunde Vitamine in dem Gewächs: Man findet darin die Vitamine A, B und C. Außerdem zählen Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium und Kalium zu den Inhaltsstoffen. 

Nährwerttabelle auf einen Blick (100 Gramm roher Topinambur):

  • Kalorien: 31
  • Kohlenhydrate: 4 Gramm
  • Eiweiß: 2,4 Gramm
  • Fett: 0,4 Gramm

Zubereitung von Topinambur

Topinambur kann roh oder gekocht gegessen werden. Vor dem Verzehr muss das gesunde Gemüse allerdings geschält werden. Weil die Knollen mitunter recht feingliedrig wachsen, ist das nicht ganz einfach. Leichter klappt es, wenn das Gemüse wenige Minuten in kochendem Wasser gegart wird. Anschließend mit kaltem Wasser abgeschreckt, lässt es sich wie eine Pellkartoffel schälen. Roh verleiht Topinambur Salaten eine nussige Note. Gegart sind die Zubereitungsmöglichkeiten besonders vielseitig: Die Knollen kann man gekocht als Beilage reichen oder zu Püree, cremigen Suppen, Aufläufen oder frittiert als Chips weiterverarbeiten. Wird Tobinambur unverarbeitet verzehrt, ist die Dichte an gesunden Nährstoffen allerdings am größten.

Quellen:

Topinambur, in: lebensmittellexikon.de
Topinambur frisch, in: naehrwertrechner.de