Oberbauchschmerzen: Was steckt dahinter?

Oberbauchschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Welche Krankheiten können die Schmerzen auslösen und wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Hinter Bauchschmerzen stecken meist harmlose Ursachen wie zu hastiges oder zu deftiges Essen oder eine Magen-Darm-Infektion. Doch gerade Schmerzen im Oberbauch sollten genau beobachtet und vom Arzt abgeklärt werden, da sie auch durch ernsthafte Erkrankungen ausgelöst werden können. Starke Oberbauchschmerzen können sogar ein Hinweis auf einen Herzinfarkt sein.

Eine Frau sitzt mit Oberbauchschmerzen auf einem Bett
Nehmen Oberbauchschmerzen überhand, sollte unbedingt eine Arztpraxis aufgesucht werden Foto: iStock/DeanDrobot
Wo liegt der Oberbauch?

Als Oberbauch bezeichnet man den Bereich zwischen den Rippenbögen und dem Bauchnabel. Der Oberbauch wird in einen linken, mittleren und rechten Bereich eingeteilt, die fließend ineinander übergehen.

Oberbauchschmerzen gehen mit vielfältigen Symptomen einher

Schmerzen im Oberbauch sind selten direkt auf eine spezifische Erkrankung zurückzuführen. Aus diesem Grund ist eine möglichst exakte Beschreibung der Symptome gegenüber dem Arzt oder der Ärztin entscheidend. Dieser ist daran interessiert, wie sich der Schmerz anfühlt. Ist er stechend, stumpf oder brennend? Auch von Bedeutung ist, ob die Oberbauchschmerzen nach dem Essen, davor oder unabhängig vom Essen auftreten. Spüren Sie ihn zu jeder Zeit oder tritt er plötzlich und unerwartet auf? Wird der Oberbauchschmerz von Beschwerden wie Durchfall, Blähungen, Völlegefühl oder Verstopfung begleitet?

Schmerzen im Oberbauch: Wann zum Arzt?

Treten die Schmerzen im Oberbauch kurz nach den Mahlzeiten auf, stellen sie meist keinen Grund zur Sorge dar. Bauchschmerzen und Blähungen können z.B. aufgrund von schwer verdaulichen Lebensmitteln wie Kohl oder Zwiebeln entstehen. Auch körperliche Betätigung direkt nach dem Essen kann solche, meist schnell vorübergehenden, Beschwerden verursachen.

Wurden die Oberbauchschmerzen jedoch durch eine äußere Verletzung ausgelöst oder halten über mehrere Stunden an, sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden. Gleiches gilt für Begleitsymptome wie Fieber oder erste Anzeichen einer Dehydrierung. Bei Atembeschwerden, Blut im Stuhl oder blutigem Erbrechen sowie während der Schwangerschaft sollte ebenfalls umgehend ein Arzt aufgesucht werden.

Schmerzen im Oberbauch in der Mitte: Anzeichen für Magenprobleme

Bei Oberbauchschmerzen in der Mitte sind Probleme mit dem Magen die häufigste Ursache, beispielsweise eine Magenschleimhautentzündung oder ein Magengeschwür (seltener). Auch ein Reflux kann von Oberbauchschmerzen begleitet werden. Dabei steigt Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre auf. Weitere typische Reflux-Symptome sind Sodbrennen und saures Aufstoßen sowie Husten nach dem Essen.

Druckschmerz im Oberbauch bei Reizmagen

Auch ein Reizmagen kann sich durch Oberbauchschmerzen bemerkbar machen. Betroffene leiden über längere Zeit hinweg unter einem schmerzenden Druck- und Völlegefühl, Übelkeit und Erbrechen. Die Beschwerden können jedoch nicht auf eine organische Ursache zurückgeführt werden. Abgesehen von ungesunden Essgewohnheiten wirken vor allem Stress und psychische Belastungen als Auslöser und Verstärker der Reizmagen-Symptome.

Oberbauchschmerzen mittig mit Übelkeit: Bauchspeicheldrüse als Ursache

Neben dem Magen kann auch die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) verantwortlich für Oberbauchschmerzen in der Mitte sein. Übelkeit, Erbrechen und eine starke Gewichtsabnahme können auf eine Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) hindeuten. Die Oberbauchschmerzen und Übelkeit treten dann meist nach dem Essen auf, da die Bauchspeicheldrüse Verdauungsenzyme an den Darm abgibt, die Nahrungsbestandteile zersetzen. Während die akute Pankreatitis häufig durch einen Gallenstein ausgelöst wird, ist die chronische Form in der Regel Folge langjährigen Alkoholkonsums oder einer früheren akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung.

Oberbauchschmerzen Mitte bei der Frau: Symptom für Herzinfarkt

Treten die Oberbauchschmerzen zusammen mit Brustschmerzen auf, kann es sich bei den Beschwerden um Anzeichen eines Herzinfarkts handeln. Sogar ohne Brustschmerzen können Schmerzen im Oberbauch auf einen Herzinfarkt hinweisen – dies ist vor allem bei Frauen der Fall. Denn bei Frauen zeigt sich ein Herzinfarkt häufig unspezifisch, das heißt die „klassischen“ Symptome wie Brustschmerz fehlen. Darum gilt: Besonders, wenn die Oberbauchschmerzen ein bis dahin nicht erlebtes Ausmaß annehmen, sollte umgehend ein Notarzt verständigt werden.

Quellen:

Herzinfarkt: Was müssen Frauen wissen?, in: herzstiftung.de

Chronische Pankreatitis, in: msdmanuals.com

Oberbauchschmerzen, in: kolo-proktologie-kiel.de