Was sind die Krampfadern-Ursachen?
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Es gibt verschiedene Krampfadern-Ursachen. Bei der häufigsten Form, die der Arzt als primäre Varikose bezeichnet, liegt die Ursache in einer zu schwachen Venenwand.
Deutlich seltener ist hingegen die sogenannte sekundäre Form von Krampfadern: Dabei bildet sich in einer tiefgelegenen Beinvene ein Blutgerinnsel (tiefe Beinvenenthrombose), das den Blutfluss behindert und dadurch einen Rückstau in die umliegenden Venen verursacht.
Funktion der Venen
Die Venen haben die Funktion, das sauerstoffarme Blut aus dem Körper zu sammeln und zum Herzen zu führen. Von dort gelangt das Blut zur Lunge, wo es wieder mit Sauerstoff angereichert wird. Anschließend pumpt das Herz das Blut über die Arterien (Schlagadern) zurück in den Körper. Im venösen Kreislauf sammelt sich das Blut zunächst in sehr feinen, oberflächlichen Gefäßen, die dann weiter in größere, tiefer gelegene Venen münden. Da die Venen einiger Körperregionen (etwa in den Beinen) das Blut entgegen der Schwerkraft transportieren müssen, behilft sich die Natur eines Tricks: In diesen Blutgefäßen befinden sich sogenannte Venenklappen. Sie sind offen, wenn das Blut in Richtung Herz fließt und schließen sich, sobald das Blut „zurücksackt“. Auf diese Weise übernehmen die Venenklappen eine Ventilfunktion und verhindern so, dass sich das Blut in den Beinen staut. Ein weiteres „Hilfsmittel“ ist die sogenannte Muskelpumpe: Bei jedem Schritt spannen sich Muskeln an und entspannen sich wieder. Durch dieses Wechselspiel übt die Muskulatur Druck auf die Venen aus und unterstützt auf diese Weise den Bluttransport.

Risikofaktoren für Krampfadern und Besenreiser
- Gene: Eine erbliche Veranlagung für Venenschwäche spielt offenbar eine ursächliche Rolle, denn in bis zu 50 Prozent der Fälle sind innerhalb einer Familie mehrere Personen von Krampfadern betroffen.
- Überwiegend stehende oder sitzende berufliche Tätigkeiten: Wird die Muskelpumpe nicht aktiviert, etwa durch langes Stehen oder Sitzen, besteht die Gefahr, dass sich das Blut in den Venen staut.
- Weibliches Geschlecht: Frauen sind häufiger von Krampfadern und Besenreisern betroffen als Männer. Ein möglicher Grund ist, dass das Bindegewebe bei Frauen im Allgemeinen schwächer ist.
- Schwangerschaft: Hormone beeinflussen die Entstehung von Krampfadern – ein mutmaßlicher Grund dafür, dass das Venenleiden häufiger Frauen betrifft. So führen die hormonellen Veränderungen in der Schwangerschaft dazu, dass sich das Bindegewebe – auch das der Venen – lockert. Das steigende Körpergewicht übt zusätzlichen Druck auf die Blutgefäße unterhalb des Beckens aus.
- Alter: Mit zunehmendem Alter lässt die Festigkeit des Bindegewebes nach, auch jenes in den Venenwänden.
- Übergewicht: Ein zu hohes Körpergewicht verursacht verstärkten Druck auf die Blutgefäße; langfristig können sich die Venen erweitern und Krampfadern entstehen.
- Jungmacher Wasserbad – Hilfe bei Krampfadern
- Rosskastanie und Co.: Die Heilkraft der magischen Sieben
- Schöne Beine ohne Krampfadern in 10 Minuten
- 9 Mythen über Krampfadern
- 7 Geheimtipps gegen Krampfadern
- Venen trainieren und Gefäßkrankheiten vorbeugen
- Venenschwäche
- Venen stärken? Mit diesen 7 Tipps kein Problem
- Besenreiser! Was muss ich wissen?
- Übergewicht: Wie es entsteht und was dagegen hilft