Was sind Bluthochdruck-Ursachen und Risikofaktoren?

Aus der Serie: Bluthochdruck (Hypertonie)

Bei mehr als 90 Prozent aller Menschen bleiben die Bluthochdruck-Ursachen unklar. In einem solchen Fall spricht der Arzt von einer sogenannten primären, funktionellen Hypertonie.

Im selteneren Fall (bei etwa zehn Prozent) liegt eine organische Störung vor. So können zum Beispiel eine Erkrankung der Nieren (zum Beispiel Verengung der Nierenarterien), Diabetes, eine Erkrankung des Hormonsystems (zum Beispiel eine Überfunktion der Schilddrüse) oder hormonfreisetzende Tumore die Ursache für Bluthochdruck sein. Ärzte sprechen von der sekundären Hypertonie.

Bluthochdruck-Ursachen: genetische Veranlagung
Die Bluthochdruck-Ursachen sind vielfältig. Eine tragende Rolle spielt die genetische Veranlagung Foto: istock

Bluthochdruck-Ursachen: Genetische Veranlagung und erhöhter Salzkonsum

Unabhängig davon tritt Bluthochdruck mitunter familiär gehäuft auf. Das wiederum deutet darauf hin, dass eine mögliche genetische Veranlagung für die Bluthochdruck-Ursachen relevant ist. Darüber hinaus steigt das Risiko für Bluthochdruck mit dem Lebensalter an. Männer sind grundsätzlich häufiger betroffen als Frauen.

Zu den wenigen Bluthochdruck-Ursachen gilt unter Experten – wenn auch nicht unumstritten – ein erhöhter Kochsalzkonsum. Studien zeigen: Bei etwa einem Drittel aller Betroffenen schnellt der Blutdruck mit steigendem Kochsalzverbrauch in die Höhe.

Ein hoher Kochsalzkonsum kann eine Bluthochdruck-Ursache sein. Eine salzarme Ernährung lässt den Blutdruck wieder sinken

Wird die Kochsalzmenge wieder verringert, so sinkt auch der Blutdruck. Grundsätzlich profitieren Menschen mit Bluthochdruck immer von einer kochsalzarmen Ernährung. Experten empfehlen deswegen eine Tageshöchstdosis von sechs Gramm. Das entspricht etwa einem Teelöffel.

Weitere Bluthochdruck-Ursachen

Bedeutsam für die Behandlung sind außerdem weitere Risikofaktoren, die eng mit dem eigenen Lebenswandel verknüpft sein können. So können eine ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel den Blutdruck ebenso nach oben treiben, wie erhöhter Alkoholkonsum und Rauchen. Unabhängig davon erhöht auch Übergewicht den Blutdruck. Häufig liegen mehrere Bluthochdruck-Ursachen vor, die sich gegenseitig verstärken.