Was Sie sich Ihren Arzt nicht zu fragen trauen
Es gibt Krankheiten über die Betroffene am liebsten nicht sprechen wollen – auch nicht mit ihrem Arzt. Damit die Beschwerden verschwinden, haben wir diese Krankheiten und die besten Behandlungsmethoden für Sie zusammengestellt.
Ob Hämorrhoiden, Fußpilz oder Läuse: Es gibt Krankheiten, die bis heute als Tabukrankheiten gelten. Viele Menschen verbinden sie mit mangelnder Hygiene, weshalb sich Patienten kaum trauen, darüber zu sprechen. Selbst der Gang zum Arzt fällt ihnen schwer – stattdessen leiden sie lieber still und versuchen beispielsweise, juckende Läuse im Alleingang zu bekämpfen.
Einige Krankheiten wie Läuse sind ansteckend
Dabei gibt es manche Krankheiten, die auch für unsere Mitmenschen ansteckend sein können. Läuse beispielsweise können von Mensch zu Mensch übertragen werden, weshalb Patienten sogar verpflichtet sind, einen Befall im sozialen Umfeld wie dem Büro zu melden. Auch Fußpilz und Herpes verbreiten sich durch den Kontakt mit anderen. Damit Patienten ihre Beschwerden schnell loswerden und andere nicht anstecken können, sollten sie ihre Scheu überwinden und sich ihrem Arzt anvertrauen. Betroffene können sich damit beruhigen, dass es fast keine Krankheit gibt, die ein Arzt noch nicht gesehen hat – über Vorurteile muss man sich keine Gedanken machen. Welche Krankheiten zu den klassischen Tabukrankheiten zählen und wie sie behandelbar sind, erfahren Sie in unserer Bildergalerie „Was Sie sich ihren Arzt nicht zu fragen trauen“.
- Was sind Läuse?
- Das sind die besten Hausmittel gegen Läuse
- Läuseshampoo: So werden Sie die Plagegeister los
- 7 Herpes-Mythen – wahr oder falsch?
- Starke Blähungen: Mit diesen 5 Tipps sind sie zu vermeiden
- Ruhig durchatmen: 9 Tipps gegen Mundgeruch
- 10 Regeln für schöne und gesunde Füße
- Achtung, Ausschlag an den Füßen: Nicht immer ist es Fußpilz