Was passiert bei einem Nierenversagen?

Bei einem Nierenversagen nimmt die Funktion der Nieren immer mehr ab. Je nach Form geschieht dies unterschiedlich schnell: Ein akutes Nierenversagen führt zu einem plötzlichen, raschen Abfall der Nierenfunktion, beim chronischen Nierenversagen lässt die Funktion über einen längeren Zeitraum nach. Unbehandelt können beiden Formen zu einem kompletten Verlust der Nierenfunktion führen.

Was ist ein Nierenversagen?

Die Niere ist paarig angelegt, das heißt jeder Mensch besitzt zwei Nieren. Sie sind ein wichtiger Teil des Harnsystems des menschlichen Körpers. Jede Niere besitzt rund eine Million sogenannter Nephrone. Das Nephron ist eine Untereinheit der Niere und dient der Filtration: Es filtert Abfallstoffe aus dem Blut und bildet den Urin – solange es nicht zu einem Nierenversagen kommt. Weitere Aufgaben der Nieren sind unter anderem:

  • Regulation des Blutdrucks
  • Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts
  • Bildung von verschiedenen Hormonen
  • Regulation des Säure-Basen-Haushalts
  • Produktion von Harn
  • Ausscheidung giftiger Stoffe

Die Nieren leisten eine lebenswichtige Aufgabe, denn sie entgiften unseren Körper

Zwei Arten von Nierenversagen

Durch ein Nierenversagen verschlechtert sich die Funktion der Nieren immer mehr, bis hin zu einem kompletten Funktionsverlust. Es gibt zwei Arten eines Nierenversagens:

  • Bei einem akuten Nierenversagen (ANV, auch akute Niereninsuffizienz) handelt es sich um einen plötzlichen Abfall der Nierenfunktionen. Endprodukte des Stoffwechsels (sog. harnpflichtige Substanzen) werden nicht mehr in ausreichender Menge ausgeschieden und reichern sich infolgedessen im Körper an. Zudem ist der Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt des Körpers gestört. Ein akutes Nierenversagen entsteht oft infolge schwerer Erkrankungen oder bei Komplikationen nach Operationen und muss rasch behandelt werden, da es lebensbedrohlich ist. Bei rechtzeitiger Behandlung ist es reversibel, das heißt die Nieren können sich wieder erholen.

Nierenversagen
Ständiger Bluthochdruck kann zu chronischem Nierenversagen führen Foto: iStock/Georgijevic

  • Bei einem chronischen Nierenversagen (chronische Niereninsuffizienz) schreitet der Funktionsverlust langsam voran und dauert Monate bis Jahre. Ursachen sind oft entzündliche Erkrankungen der Nieren, Bluthochdruck oder eine langjährige Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). Die Nieren scheiden zunehmend weniger Abfall- und Giftstoffe aus, die sich vermehrt im Blut anreichen (Urämie). Eine chronische Niereninsuffizienz ist lebensbedrohlich und führt unbehandelt zu einem kompletten Versagen der Nieren. Eine Blutwäsche (Dialyse), welche die Aufgaben der Nieren übernimmt, ist dann die letzte Behandlungsmöglichkeit.