Was macht Alkohol mit meinem Immunsystem?

Gläser mit Alkohol
Alkohol-Test: Wie viel ist zu viel? Foto: Shutterstock

US-Forscher haben jetzt herausgefunden, wie das Immunsystem auf Alkohol reagiert. Praxisvita erklärt, wie diese Erkenntnisse Sie schützen können.

Die Wissenschaftler der Loyala University Chicago wollten in einer aktuellen Studie herausfinden, wie das Immunsystem reagiert, wenn wir große Mengen Alkohol trinken. Dazu gaben sie jungen, gesunden Männern und Frauen je nach Gewicht vier oder fünf Schnapsgläser Wodka zu trinken. 20 Minuten, zwei Stunden und fünf Stunden nachdem die Probanden den Höhepunkt ihres Rauschzustands erreicht hatten (etwa 60 Minuten nach Trinkbeginn) nahmen die Studienleiter ihnen Blut ab. Anhand dieser Blutproben analysierten sie, wie aktiv das Immunsystem der Probanden zu den verschiedenen Zeitpunkten war.

Das Ergebnis: Nach 20 Minuten stellten die Forscher bei den Probanden eine erhöhte Immunaktivität fest. Die Produktion dreier Arten von Immunzellen war angestiegen: Leukozyten, Monozyten und natürliche Killerzellen. Außerdem wurde eine erhöhte Konzentration sogenannter Cytokine gemessen – Proteine, die das Immunsystem zu einer höheren Aktivität anregen.

Zwei und fünf Stunden später zeigte sich ein entgegengesetzter Effekt: Es konnten weniger Monozyten und natürliche Killerzellen nachgewiesen werden, dafür eine höhere Konzentration verschiedener Zellen, die das Immunsystem drosseln. Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass der Konsum hoher Alkoholmengen anfälliger für Lungenentzündungen und andere Infektionen macht – die neuen Studienergebnisse liefern eine Erklärung dafür.

So schützen Sie sich

Wie helfen uns diese Erkenntnisse, wenn wir zu besonderen Anlässen Alkohol trinken wollen? Wer gegen 20-21 Uhr zu trinken beginnt, sollte sich merken: Um Mitternacht ist sein Immunsystem stark geschwächt. Das bedeutet: Warm einpacken, wenns nach draußen geht! Studien belegen, dass Kälte das Immunsystem zusätzlich schwächt. Jacke und Mütze müssen also mit, auch wenn es nur kurz raus geht. Das Tückische: Alkohol stört zusätzlich unser Temperaturempfinden und lässt uns Kälte weniger spüren.

Auf Partys werden meist viele Hände geschüttelt. Dabei siedeln sich jede Menge Bakterien auf den Händen an. Wenn das Immunsystem geschwächt ist, haben es Erreger besonders leicht, in den Körper zu gelangen. Darum: Zurück in der Wohnung gründlich Hände waschen! So stehen die Chancen gut, dass der nächste Tag nicht mit einem grippalen Infekt beginnt.