Was löst Warzen aus?

In diesem Warzen-Lexikon erfahren Sie, wie die unterschiedlichen Warzenarten verursacht und behandelt werden.
Meist sitzen die unschönen Hubbel an Händen oder Füßen. Vor allem Kinder und ältere Menschen leiden an Warzen. Das liegt am Immunsystem: Bei den Kleinen ist es noch nicht ausgeprägt genug, um sich vor den Erregern zu schützen, bei den Senioren ist es schon wieder zu schwach. Außerdem wird die Haut im Alter trocken und dünner, das erhöht die Ansteckungsgefahr.
Warzen sind immer harmlos. Es sind Viren, die die gutartigen Wucherungen der Haut verursachen – Warzen sind also ansteckend. Sie werden vor allem nach ihrem Aussehen und dem Ort ihres Auftretens unterschieden:
Stielwarzen – auch Fibrome genannt
Die ungefährlichen Anhängsel der Haut werden vom Arzt als Fibrome bezeichnet. Häufig findet man sie am Kopf, am Hals und den Achseln. Warum die Haut zu wuchern beginnt, ist noch unbekannt – Fibrome sind streng genommen ebenfalls keine Warzen. Ein Arzt kann Fibrome abtrennen.

Vulgäre Warzen/Stachelwarzen
Das ist die häufigste Warzenform, verursacht von HPV-Viren (Humanes Papillom-Virus). An den Händen bilden sie hornige Höcker, die sich nebeneinander vermehren können.
Fußsohlenwarzen/Dornwarzen
Auch für diese sind die HPV-Viren verantwortlich. Zwischen Ansteckung und Ausbruch können Monate vergehen. Beim Laufen können sie starke Schmerzen verursachen.
Feigwarzen
Gegen diese Warzen im Genitalbereich gibt es eine Impfung. Die Dreifachspritze gegen Gebärmutterhalskrebs schützt ebenfalls vor HPV-bedingten Warzen.
Dellwarzen
Dieser Hautauschlag wird von Pockenviren verursacht. Oft bilden sich die weichen Knubbel binnen eines Jahres von selbst zurück.

Alterswarzen
Sie gehören nur dem Namen nach dazu – mit Viren haben sie nichts zu tun. Die abstehenden Flecken können chirurgisch entfernt werden.
Warzen entfernen
Wenn es der Immunabwehr des Körpers gelingt, die verursachenden Viren zu bekämpfen, können sich Warzen wie von selbst spurlos zurückbilden. Das ist der Grund, weshalb Methoden wie das Besprechen von Warzen erfolgreich sind: Durch die pure Überzeugung, die Warzen nun zu beseitigen, werden die Selbstheilungskräfte des Körpers angeregt.
Chirurgische Methoden wie das Entfernen mit einem scharfen Löffel oder das Verschmoren können zu Narben und Schmerzen führen. Rückfälle sind leider häufig.
Deshalb lohnt sich die schmerzarme Selbstbehandlung. Es gibt verschiedene Methoden: das Auftupfen von Schöllkraut, Salicylsäure, Trichloressigsäure, neuerdings auch von Ameisensäure. Jede Methode dauert unterschiedlich lange. Selbst das Einfrieren kann man zu Hause machen, früher war die Kryotherapie dem Arzt vorbehalten.
- Was ist ein Fibrom?
- Wie teuer sind Schönheits-OPs?
- Milien im Gesicht: Welche Hautveränderung ist gutartig?
- Hautveränderungen im Experten-Check
- Warzen behandeln: Diese Therapien gegen Fibrome & Co. sollten Sie kennen
- Fibrom entfernen: So werden Hautprobleme richtig behandelt
- Hautwucherung richtig deuten: Hautkrebs oder Fibrom?