Was ist zu tun, wenn mein Kind einen Fremdkörper im Auge hat?

Vor allem Kinder sind gefährdet, sich beim Spielen mit spitzen Gegenständen schwere Augenverletzungen zuzufügen. Besonders häufig sind Unfälle mit Stiften, Zahnstochern oder Glassplittern. Kinderärztin Dr. med. Nadine McGowan erklärt, wie Eltern Kinder vor gefährlichen Augenverletzungen schützen können.

Kinderärztin Dr. Nadine Hess
Expertin Dr. med. Nadine McGowan: „Durch die Tränenflüssigkeit versucht das Auge selbst, den Fremdkörper wieder herauszuspülen. Gelingt das nicht, können Sie den Fremdkörper vorsichtig mit einem frischen Taschentuch entfernen.“ Foto: Fotolia

Das sagt die Kinderärztin Dr. med. Nadine McGowan

Beim Spielen im Freien haben Kinder schnell etwas im Auge. Jeder noch so kleine Fremdkörper im Auge kann Schmerzen, Rötungen, starken Tränenfluss und eine erhöhte Lichtempfindlichkeit hervorrufen. Bei kleineren Partikeln wie einem Staubkorn oder einem Insekt greift der Schutzmechanismus des Auges: Durch verstärktes Blinzeln und eine vermehrte Tränenproduktion gelingt es dem Auge meist selbst, den Fremdkörper auszuspülen. Ihr Kind wird instinktiv versuchen, den Fremdkörper durch Reiben des Auges zu entfernen – das verschlimmert die Beschwerden häufig jedoch nur. Sitzt ein sichtbarer Partikel im Auge des Kindes, sollten Sie es daher vom Reiben abhalten.

„Harmloser“ Fremdkörper im Auge – Was ist zu tun?

Im Unterlid:

Ihr Kind blickt nach oben. Ziehen Sie dann das Unterlid vorsichtig nach unten und wischen oder tupfen Sie mit einem sauberen, leicht angefeuchtetem Tuch von außen nach innen zur Nase die Unterlidinnenfläche entlang. Der Fremdkörper im betroffenen Auge wird auf diese Weise in den Augeninnenwinkel transportiert, ohne es weiter zu reizen. Entfernen Sie den Fremdkörper dann mit dem Zipfel des Tuchs oder einem Wattestäbchen. Nicht reiben. Handelt es sich allerdings um einen Splitter, ist dieses Vorgehen nicht erlaubt – dann höchstens vorsichtig versuchen, selbigen mit einer Pinzette zu entfernen.

Gelingt es in beiden Fällen nicht, den Fremdkörper auf diesem Weg zu entfernen, sollten Sie mit ihrem Kind umgehend einen Augenarzt aufsuchen. Sind sichtbare Verletzungen entstanden oder schmerzt das Auge auch nach Entfernung eines Fremdkörpers noch, suchen Sie einen Augenarzt auf.

Unter dem Oberlid:

Ihr Kind soll nach unten blicken. Ziehen Sie das Oberlid an den Wimpern über das Unterlid herunter. Während das Oberlid zurückgleitet, bleibt der Partikel in den meisten Fällen am Unterlid hängen. Der Fremdkörper lässt sich nicht entfernen? Fahren Sie zum Kinderarzt oder Augenarzt, in ganz schwierigen Fällen auch gleich in ein Krankenhaus mit Augenklinik.

Kind hat ein Fremdkörper im Auge
Sitzt ein sichtbarer Partikel im Auge des Kindes, z.B. ein Sandkorn, sollten Sie es vom Reiben abhalten und stattdessen versuchen, dieses vorsichtig in Richtung des inneren Augenwinkels zu wischen oder zu tupfen Foto: alamy

Gefährlicher Fremdkörper im Auge – Was ist zu tun?

Besonders bei unsichtbaren oder gefährlichen Fremdkörpern wie Steinchen oder Glas- und Metallsplittern muss sofort ein Augenarzt aufgesucht werden, gegebenenfalls auch eine Augenklinik. Auf keinen Fall dürfen Sie einen Fremdkörper im Augapfel selbst entfernen, da dies Gewebsverletzungen oder Blutungen verursachen kann. Beruhigen Sie das Kind. Um das Kind davon abzuhalten, die Verletzung oder den Gegenstand zu berühren und zusätzliche Reizungen durch Lichteinfall und Augenbewegungen zu vermeiden, sollten Sie beide Augen – wenn möglich – mit einer sterilen Kompresse abdecken. Fixieren Sie diese bestenfalls mit einem Baumwolltuch oder Verband.