Was ist Gelbsucht (Ikterus) und wie entsteht sie?

Bei der Gelbsucht (Ikterus) handelt es sich um eine unnatürliche Gelbfärbung der Augen, Haut und Schleimhäute. Wie Gelbsucht entsteht und behandelt werden kann, erfahren Sie bei PraxisVITA.

Was ist die Gelbsucht (Ikterus)?

Die Gelbsucht, in der Medizin Ikterus genannt, ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom verschiedener Erkrankungen, vor allem der Leber, der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase. Namensgebend für die Gelbsucht ist die gelbliche Verfärbung, die an der sogenannten Lederhaut (Sklera) der Augen, sowie an der Haut und den Schleimhäuten auftritt. Sie wird durch eine erhöhte Konzentration des Gallenfarbstoffs Bilirubin im Körper verursacht.

Eine Gelbsucht ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom
Eine Gelbsucht ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom von verschiedenen Krankheiten, meist von der Leber, Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase Foto: Corbis

Bilirubin entsteht beim Abbau alter, roter Blutkörperchen (Erythrozyten) in der Milz: Es ist ein Abfallprodukt des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin. Bilirubin wird an bestimmte Eiweiße (Proteine) gebunden und so über die Blutbahn zur Leber transportiert. Dort wird es weiterverarbeitet und mit der Gallenflüssigkeit (Galle) über den Stuhl und die Nieren mit dem Urin ausgeschieden. Durch Bilirubin entsteht auch die Gelbfärbung des Urins.

Mediziner unterscheiden Gelbsucht nach Entstehungsort

Zu einer Gelbsucht kommt es unter anderem, wenn der Abfluss der Gallenflüssigkeit gestört ist. Dadurch erhöht sich die Konzentration an Bilirubin im Blut, und es lagert sich im Gewebe ab. Ab einer Menge von mehr als zwei Milligramm pro Deziliter (mg/dl) sind die Ablagerungen zuerst im Auge, bei höheren Mengen an der ganzen Haut sichtbar. Die Ursachen für eine Gelbsucht sind je nach ihrem Entstehungsort unterschiedlich. Mediziner unterscheiden zwischen einem prähepatischen Ikterus (Ursachen „vor“ der Leber, in der Regel Bluterkrankungen), intrahepatischen Ikterus (Ursachen direkt „in“ der Leber) und posthepatischen Ikterus (Ursachen „nach“ der Leber, in der Regel Erkrankungen der Gallenwege). Je nach zugrundeliegender Erkrankung ist die Behandlung einer Gelbsucht sehr unterschiedlich.