Was ist Arthrose?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Was ist Arthrose? Dr. Johannes erklärt, wie sie entsteht und was Sie selbst tun können, um Ihre Beschwerden zu lindern.
Anfangs sind die Gelenke nur etwas steif, später kommen Schmerzen bei der Ausführung einer Bewegung hinzu. Das sind die ersten Anzeichen von Arthrose. Viele Betroffene entwickeln den Verdacht auf eine Arthrose selbst. Doch was ist Arthrose genau und welcher Facharzt ist für die Behandlung einer Arthrose zuständig?
Was ist Arthrose und welche Ursachen hat sie?
Die Arthrose ist die häufigste Erkrankung des Bewegungsapparates. Ab dem 50. Lebensjahr ist jeder Zweite davon betroffen. Frauen erkranken im Durchschnitt früher als Männer. Was ist Arthrose? Nicht unbedingt eine Alterskrankheit: Durch Unfälle, Leistungssport oder Fehlhaltungen kann sie sich auch schon frühzeitig bilden.
In gesunden Gelenken schützt die auf "Hochglanz polierte" Oberfläche des Knorpels die Knochen, die dort aufeinandertreffen, vor Schäden und sorgt für eine reibungslose Funktion. Der Knorpel wirkt als Gleitfläche und Stoßdämpfer.
Was ist Arthrose? Wenn der Knorpel spröde wird und schließlich zugrunde geht. Die Folgen reichen von gelegentlichem Ziehen in Schulter, Hüfte oder Knie bis zu starken Bewegungseinschränkungen aufgrund unerträglicher Schmerzen.
Was ist Arthrose? Ein Knorpelschaden macht den Anfang
Knorpel ist ein Gewebe mit nur sehr geringen Selbstheilungskräften. Ist einmal ein Schaden vorhanden, ist er in den meisten Fällen irreparabel. Der Schaden wird schlimmer. Irgendwann ist das betroffene Gelenk nicht mehr zu gebrauchen und muss unter Umständen durch eine Prothese ersetzt werden.
Allein durch Überbelastung können zunächst kleine Defekte an der glatten Knorpeloberfläche entstehen. Sie wird langsam rauh und rissig. Die Schäden entstehen durch ein Missverhältnis zwischen Belastung und Belastbarkeit, die Ursachen können vielfältig sein: Bei manchen besteht eine Veranlagung zu wenig widerstandsfähigem Knorpelgewebe, bei anderen spielt einseitige Beanspruchung der Gelenke durch Extremsport oder Übergewicht eine große Rolle.
Arthrosen bilden mit etwa 50 Prozent die größte Gruppe der rheumatischen Erkrankungen. Bevorzugt betroffen sind Hüft- und Kniegelenke. Im schlimmsten Fall hilft nur noch eine Hüft-Operation oder ein Eingriff im Kniegelenk.
Was ist Arthrose – Zusammenfassung
Die kurze Antwort auf die Frage "Was ist Arthrose?" lautet daher: eine äußerst schmerzhafte Form der Gelenkabnutzung, die vor allem Knie und Hüfte befällt.
- Arthrose - Gelenkverschleiß verhindern, erkennen und richtig behandeln!
- So schonen Sie Ihre Gelenke
- Arthrose in den Fingern: Das sind die besten Übungen
- Die besten Lebensmittel für Ihre Gelenke
- Hüftarthrose: Es muss nicht gleich die Operation sein
- Was bei Arthrose wirklich hilft
- Eine Bioprothese in meiner Schulter hat die Arthrose besiegt
- Pflanzliche Mittel gegen Arthrose: Das sind die 7 besten