Was hilft gegen Schluckbeschwerden? – Drei Experten antworten

Halsschmerzen mit Schluckbeschwerden können den Alltag unangenehm beeinflussen. Aber was kann man gegen starke Schluckbeschwerden tun? Wir haben unsere Experten gefragt, was am besten gegen Schluckbeschwerden hilft. Ihre Antworten lesen Sie hier.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Halsschmerzen und Schluckbeschwerden können unterschiedliche Ursachen haben und sehr unangenehm sein. Aber was kann man tun, um die Beschwerden zu lindern? Drei Experten aus Schulmedizin, Naturheilpraxis und Apotheke geben Tipps und Antworten, was gegen Schluckbeschwerden wirklich hilft und schnell Linderung verschafft.

Bei starken Schluckbeschwerden empfiehlt der Arzt

"Wenn die Schmerzen so stark sind, dass Sie bereits deutlich weniger essen können, sollten Sie innerhalb der ersten Tage einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufsuchen. Schluckbeschwerden mit starken Halsschmerzen können viele Ursachen haben: Der Grund kann ein Pilz im Mund- und Rachenraum, eine Mandel- oder Rachenentzündung oder eine Kehlkopfentzündung sein. Diese können gut mit Fungiziden oder Antibiotika behandelt werden", erklärt HNO-Arzt Dr. Joachim Wichmann, HNO-Arzt aus Krefeld.

Wenn die Schluckbeschwerden unerträglich sind, könnte demnach eine schwerwiegende Erkrankung dahinter stecken. Dann sollte ein Arzt zurate gezogen werden, um das richtige Medikament zu finden, das gegen die Ursachen hilft.

Bei Schluckbeschwerden empfiehlt die Apothekerin

"Schluckbeschwerden können viele Gründe haben, daher befrage ich die Kunden immer genau zu ihren Symptomen. Im glimpflichsten Fall können sie auch mit einer Überbeanspruchung oder einer Entzündung der Stimmbänder zu tun haben. Dann empfehle ich rezeptfreie Lutschtabletten", betont Apothekerin Annkathrin Fischer.

Schluckbeschwerden, die auf eine Stimmbänderentzündung zurückzuführen sind, sind demnach auch mit Lutschpastillen zu lindern. Besonders effektiv sind Präparate mit Hyaluronsäure, wie beispielsweise GeloRevoice. Hyaluronsäure bindet Wasser und bildet so ein Hydrogel, das Mund und Rachen feucht hält. Auf diese Weise helfen die Tabletten nicht nur gegen Schluckbeschwerden, sie lindern auch Reizhusten und beugen Erkältungen vor. Denn gut durchblutete Schleimhäute sind die beste Abwehr gegen Erreger.

Bei Schluckbeschwerden empfiehlt die Heilpraktikerin

"Bei akuten Beschwerden kann man eine Lösung aus Salzwasser und Teebaumöl gurgeln. Auch Dampfbäder und Spülungen mit Kamille sind empfehlenswert. Kartoffel-Wickel oder pflanzliche Halsschmerztabletten können Entzündungen lindern. Mithilfe der Homöopathie (Nux vomica D12) und anderer Naturheilverfahren kann das Immunsystem behandelt werden", empfielt Heilpraktikerin Anne Witt bei akuten Problemen beim Schlucken. Die Expertin für Naturheilverfahren betont aber auch: "Bei wiederkehrenden Symptomen müssen ernsthafte Erkrankungen ausgeschlossen werden."

Was hilft zusätzlich gegen Schluckbeschwerden?

Folgende Tipps lindern ebenfalls Probleme beim Schlucken:

  • Mit Malventee gurgeln: Die violetten Blüten der Malve enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, Schleimstoffe und Gerbstoffe. Diese helfen, Entzündungen der Rachenschleimhaut mit Schluckbeschwerden zu lindern. So geht's: Für das Gurgelwasser zwei Teelöffel getrocknete Malvenblüten mit einer Tasse Wasser überbrühen, abkühlen lassen und mehrmals täglich damit gurgeln.

  • Wenig sprechen und nicht flüstern: Flüstern macht die Sache jedoch nur schlimmer, denn das ist für den Kehlkopf anstrengender als normales Sprechen.

  • Essen weich kochen oder pürieren: Weicher Speisebrei gleitet besser und lässt sich besser schlucken. Deshalb sollten festere Speisen auch ausreichend gekaut werden. Übrigens: Tabletten lassen sich in breiiger Kost oft leichter schlucken als mit Wasser. Nehmen Sie zum Beispiel Apfelmus und trinken Sie viel nach.

  • Teelöffel statt Esslöffel: Essen Sie Nahrung mit einem Tee- statt Esslöffel – die mit einem Mal zu schluckende Menge wird dadurch kleiner.

Mit diesen Maßnahmen und Naturheilmitteln können Sie zusätzlich etwas gegen akute Schluckbeschwerden tun. Bei starken Schluckbeschwerden und Halsschmerzen, die länger anhalten, sollte allerdings ein Arzt die Ursache klären. Dieser kann klären, welches Medikament am besten gegen die Schluckbeschwerden hilft.