Was hilft gegen einen hohen Cholesterinspiegel?

Ernährungs-Umstellung, regelmäßige Bewegung, kontrollierte Gewichtsabnahme: Warum die Änderung des Lebensstils für gesunde Blutfett-Werte so wichtig ist. Zwei Experten klären auf.

Bei hohem Cholesterinspiegel empfiehlt die Heilpraktikerin

Heilpraktikerin Michaela Henkelmann, München
Heilpraktikerin Michaela Henkelmann, München Foto: privat

"Gegen einen hohen Cholesterinspiegel hilft es, ein normales Körpergewicht anzustreben. Das kann man durch eine ballaststoffreiche Ernährung und viel Bewegung erreichen. Am besten geeignet: gelenkschonendes Radfahren, Walken oder Spaziergänge. Steigen Sie um auf Vollkorn- und Frischeprodukte aus dem Bio-Laden. Sie enthalten eine größere Nährstoffdichte als zum Beispiel Weißmehlprodukte aus Fertigbackmischungen. Nehmen Sie viel Gemüse und Obst zu sich – denn sie senken die "schlechten" sogenannten LDL-Cholesterine, die das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Gleichzeitig kurbeln sie die Produktion des "guten" HDL-Cholesterins an, das die Gefäße schützt. Auch Lebensmittel, in denen Omega-3-Fettsäuren enthalten sind (zum Beispiel Fisch, Leinöl) sind wichtig. Alternativ dazu kann ein Konzentrat aus sogenannten Mikro-Nährstoffen (zum Beispiel Lavita, Orthomol, Apotheke oder Reformhaus) eine ähnliche Wirkung erzielen."

Bei hohem Cholesterinspiegel empfiehlt der Schulmediziner

Dr. Hans-Joachim Christofor, Internist, Bochum
Dr. Hans-Joachim Christofor, Internist, Bochum Foto: privat

"Zwar ist auch LDL-Cholesterin lebensnotwendig, doch ist davon zu viel im Blut vorhanden, kann es sich in den Arterienwänden ablagern und zu Gefäßverengungen führen. Ob der Arzt cholesterinsenkende Medikamente (sogenannte CSE-Hemmer) verordnet, ist immer abhängig vom jeweiligen Risikoprofil. Bei Diabetes oder Infarkt-Patienten sind sie zum Beispiel Standard. Grundsätzlich sind körperliche Bewegung und eine Ernährungsumstellung Erfolgsgarant. Bei allen tierischen Lebensmitteln – außer Fisch – sollten magere Sorten oder fettarme Varianten auf den Tisch kommen. Verwenden Sie Kokosfett, Butter, Sahne und Speck lieber sparsam. Fettarm und cholesterinfrei sind Brot, Reis, Haferflocken, Gemüse, Salate, Obst, Hülsenfrüchte und Kartoffeln. Artischockenpräparate und Zimt (1-6 g pro Tag) können die Blutfett-Werte positiv beeinflussen. Auch ein Rauchverzicht, weniger Alkohol und zweimal in der Woche je 20 Minuten sportlich-körperliche Belastungen haben einen sehr positiven Effekt und lassen den Cholesterinspiegel sinken."