Was hilft bei Blasenentzündung? – 3 Experten antworten

Drei Experten aus Schulmedizin, Naturheilkunde und Apotheke geben Antworten und Tipps gegen ständigen Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen.

Bei einer Blasenentzündung empfiehlt der Arzt

Dr. med. Michael Alschibaja, Urologe, München
Dr. med. Michael Alschibaja, Urologe, München Foto: privat

„Meistens hilft bei einer Harnwegsinfektion eine sanfte Behandlung: Trinken Sie viel, aber verzichten Sie auf Kaffee, schwarzen Tee und kohlensäurehaltige Getränke – sie reizen die Blase. Eine Wärmflasche auf dem Unterbauch und viel Ruhe helfen gegen die Schmerzen bei Blasenentzündung. Pflanzliche Arzneimittel mit Birkenblattextrakt, Liebstöckelwurzel und Goldrutenkraut wirken der Entzündung entgegen. Bleiben die Beschwerden länger als eine Woche, sollte der Arzt Antibiotika verschreiben. Sie stoppen die Bakterienvermehrung und bekämpfen die Entzündung.“

Bei einer Blasenentzündung empfiehlt die Heilpraktikerin

Heilpraktikerin Heike Wiegand, Hamburg
Heilpraktikerin Heike Wiegand, Hamburg Foto: privat

„Bei einer akuten Blasenschwäche empfehle ich mindestens zwei Liter Wasser täglich zu trinken. Denn oftmals ist ein Flüssigkeitsmangel die Ursache. Auch Blasen- und Nierentee aus dem Reformhaus unterstützt die Blase sanft. Ist die Blasenschwäche bereits chronisch, empfehle ich Darmflora-Produkte aus dem Reformhaus. Am besten  davon täglich einen EL zum Beispiel morgens ins Müsli geben. Das stärkt das Immunsystem und hilft so der Blase.“

Bei einer Blasenentzündung empfiehlt die Apothekerin

Apothekerin Sabine Kratky, Saalfeld
Apothekerin Sabine Kratky, Saalfeld Foto: privat

„Jede Blasenentzündung geht mit einer Allgemeinerkrankung einher, die den ganzen Körper beeinflusst. Deshalb empfehle ich, sich Zeit zur Entspannung zu nehmen. Ein Blasentee aus pflanzlichen Wirkstoffen lindert die Symptome: Birkenblätterextrakte unterstützen die Wasserausscheidung, Bärentraubenblätter desinfizieren den Harn und Orthosiphonblätter wirken entkrampfend. Ich rate außerdem, die Füße warm zu halten. Kalte Füße und jede andere Art der Unterkühlung wirken der Heilung einer Blasenentzündung entgegen.“