Was brüchige Nägel uns verraten

Eine Pflege mit Wollwachs schützt und pflegt brüchige Nägel
Eine Pflege mit Wollwachs schützt und pflegt brüchige Nägel

Sind Rillen, Flecken, Dellen und Splitter gefährlich? Stimmt Ihre Vitalstoff-Versorgung? Lauern unentdeckte Infektionen? Greifen Putzmittel Ihre Hände zu sehr an? Erkennen Sie an den Fingernägeln, wie gesund Sie sind.

Feste, rosig glänzende Fingernägel wünschen wir uns alle. Umso mehr leiden wir, wenn die Nägel plötzlich brüchig werden oder Veränderungen in Form oder Struktur zeigen. Die gute Nachricht: Meist stecken nur harmlose Ursachen hinter den Rillen, Flecken und Dellen, die oft ganz von selbst oder mit vitalstoffreicher Ernährung wieder abklingen. Selten können Nagelprobleme auf eine tiefere Erkrankung hinweisen. Hier können Sie prüfen, bei welchen Symptomen ein Arztbesuch sinnvoll ist.

Längs- oder Querrillen

Mögliche Ursache: Längsrillen können wegen Flüssigkeitsmangel entstehen. Hier hilft es, mehr zu trinken. Für Querrillen ist oft eine Verletzung der Nagelwurzel verantwortlich. Aber auch Fieber, Grippe oder Infektionen hinterlassen diese Spuren. Querlaufende Rillen wachsen einfach raus.

Brüchige Nägel

Mögliche Ursache: Ein Mangel an Schönheitsvitamin Biotin (Vitamin H) kann brüchige Nägel auslösen. Biotin bildet die Hornsubstanz Keratin, ein Bestandteil der Nägel. Es steckt in Tofu, Blumenkohl, Erdnüssen, Reis und Vollkorn-Haferflocken. Achtung: Auch eine Schilddrüsenerkrankung kann zu empfindlichen Nägeln führen.

Hohl- oder Löffelnägel

Mögliche Ursache: Häufiger Kontakt mit chemischen Reinigern kann die Hornsubstanz aufweichen und zu einer Mulde in der Nagelplatte führen. Meist ist die Ursache für die Wölbung jedoch Eisenmangel oder Blutarmut, eventuell auch eine Schilddrüsenstörung. Der Hausarzt kann Ihr Blut auf Mangelzustände untersuchen.

Rillen an den Fingernägeln durch Flüssigkeitsmangel
Rillen an den Fingernägeln können wegen Flüssigkeitsmangel entstehen. Hier hilft es, mehr zu trinken Foto: Fotolia

Ablösende Nagelplatte

Mögliche Ursache: Der Nagel löst sich vom Rand her von der Fingerkuppe ab, der abgelöste Teil ist weiß. Grund kann eine zu intensive Nagelreinigung unter dem Rand sein, aber auch eine Pilzinfektion. Es empfiehlt sich, zum Hautarzt zu gehen.

Splitternder Nagelrand

Mögliche Ursache: Wird den Nägeln zu viel Fett entzogen, wie etwa beim Kontakt mit Spül- oder Putzmitteln, splittern sie leicht. Zur Vorbeugung bei Reinigungsarbeiten Gummihandschuhe tragen.

Weiße Punkte / Streifen

Mögliche Ursache: Treten vereinzelt streifen- oder punktförmige weiße Flecke auf, handelt es sich um harmlose Lufteinschlüsse. Sie entstehen durch kleine Verletzungen im Nagelbett. Sind mehrere Nägel betroffen, könnte allerdings auch Kalziummangel dahinterstecken.

Gelb-braune "Ölflecke"

Mögliche Ursache: Klar begrenzte Verfärbungen unter der Nagelplatte werden als "Ölflecken" bezeichnet. Sie sind typisch für Schuppenflechte. Ein Besuch beim Hautarzt ist sinnvoll. Spezielle Aufbau-Lacke aus der Apotheke helfen.

Verfärbungen

Mögliche Ursache: Großflächige gelbe oder braune Verfärbungen entstehen durch häufigen Kontakt mit Chemikalien wie Putzmitteln oder Nagellack. Da aber auch ein Pilzbefall dahinterstecken kann, ist es ratsam, den Hautarzt zu fragen.

Vitalstoffe schützen vor Rillen in den Nägeln
Die Nägel brauchen viele verschiedene Vitamine und Mineralstoffe, um optimal wachsen zu können Foto: Fotolia

Was die Nägel stärkt

  • Entfettende Seifen und Spülmittel, mechanische Beanspruchungen, Nagellackentferner: Wir muten den Nägeln viel zu. Doch mit der optimalen Versorgung werden die Nägel wieder gesund und schön
  • Vitalstoffreiche Ernährung: Die Nägel brauchen viele verschiedene Vitamine und Mineralstoffe, um optimal wachsen zu können. Das sind z. B. Vitamin A (in Eigelb), der Vitamin-B-Komplex (in Vollkornbrot), Kalzium (in Käse, Kohl) und Eisen (in Fleisch, Petersilie).
  • Kieselsäure einnehmen: Das Spurenelement stärkt dünne und brüchige Nägel und macht sie widerstandsfähiger. Denn Kieselsäure fördert die Quervernetzung der Keratin-Eiweißbausteine, aus denen die Nägel bestehen. Ideal bei Problemnägeln: dreimal pro Jahr eine zweimonatige Kur anwenden.
  • Spezielle Hand- und Nagelmassage: Gönnen Sie Ihren Händen nach dem Waschen eine speziell abgestimmte Pflege mit Carnauba- und Wollwachs. Das schützt und pflegt brüchige Nägel und beugt Rillen und Splittern vor.