Was bringen Infrarotfilter und Zusatzstoffe wie Carotin?
Aus der Serie: Kann man Sonnencreme auch falsch anwenden?

Das Institut für Umweltmedizinische Forschungen in Düsseldorf hat nachgewiesen, dass nicht nur UV-A- und UV-B-Strahlen das Sonnenlicht so gefährlich machen. Auch die zu 30 Prozent im Sonnenlicht enthaltenen Infrarotstrahlen des Typs A schädigen die Haut. Die Infrarotstrahlen dringen sogar tiefer als UV-Strahlen in die Haut ein und beschädigen dort die Zellen. Sonnenschutz sollte daher auch immer einen Wirkkomplex gegen Infrarot-A-Strahlung enthalten. Carotin schützt nicht zusätzlich vor der Sonne, hat aber den angenehmen Nebeneffekt, dass die Haut zusätzlich in einem bräunlichen Ton eingefärbt wird.