Weißer Stuhlgang: Das sind die Ursachen
Heller, beigefarbener oder gar weißer Stuhlgang kann ein Hinweis auf ein gesundheitliches Problem sein. Welche Ursachen stecken hinter der Farbveränderung des Stuhls? Professor Christian Trautwein, Gastroenterologe und Lehrender an der Universität Aachen, gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema weißer Stuhlgang.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Mit weißem Stuhlgang oder Durchfall signalisiert der Körper in der Regel, dass etwas nicht stimmt. Die Ursachen der hellen Farbgebung sind vielfältig: So können Medikamente für weißlichen Stuhl verantwortlich sein, aber auch Probleme mit der Galle. In jedem Fall ist es ratsam, sofort den Rat eines Arztes einholen. Welche Krankheiten im Einzelnen die Stuhlfärbung verursachen können und was sich hinter weißem Stuhlgang verbergen kann, erklärt der Gastroentrologe Professor Christian Trautwein.
Weißer Stuhlgang: Was sind die Ursachen?
Im Normalfall nimmt der Stuhl eine bräunliche Farbe an, dies gilt allgemein als gesund. “Hauptsächlich ist die Galle für die Farbe des Stuhls verantwortlich”, sagt Trautwein. Ob roter, grüner Stuhlgang, schwarzer Stuhl, orange oder weiß: “Eine Verfärbung kann natürlich auch immer mit vorher verspeisten, verfärbenden Lebensmitteln zusammenhängen”, so der Experte. Ein Beispiel: Rote Bete führt oftmals zu rotem Stuhl. Genauso können auch Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel dafür verantwortlich sein, dass der Stuhl eine andere Farbe annimmt.
Sie können eine Verfärbung des Stuhls durch Nahrung oder Medikamente ausschließen und Sie haben weißen Stuhlgang? Dann mangelt es dem Körper wahrscheinlich an den für die Braunfärbung verantwortlichen Gallensäften. Die Ernährung spielt in diesem Fall also keine Rolle, es könnte mitunter sogar eine Krankheit vorliegen.
Weißer Stuhl: Probleme mit der Galle als Ursache
“Der Stuhl wird hell und weißlich – mitunter sogar lehmfarben, wenn keine Galle mehr fließt”, sagt Trautwein. Das bedeutet, dass zu wenig Gallenflüssigkeit (Verdauungssäfte) vorhanden ist und somit ein Gallenmangel vorliegt. Wenn der Stuhl schließlich grau-weißlich ist, kann das ein Anzeichen dafür sein, dass ein vollständiger Gallenmangel vorliegt. Es können die Gallenwege verschlossen sein, zum Beispiel durch Gallensteine oder Tumore (gutartig oder bösartig). Häufig tritt solch ein weißer Stuhlgang mit anderen Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen, Völlegefühl oder Magenkrämpfen auf.
Tritt der weiße Stuhlgang nur einmalig auf, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um ein ernährungsbedingtes Symptom handelt. Wenn es häufiger zu einer hellen Färbung des Stuhls kommt, so kann es sich um ein ernsthaftes Problem handeln, welches von einem Arzt untersucht werden sollte.

Stuhlgang ist weiß: Mögliche Krankheiten im Überblick
Manchmal wird auch ein Infekt von weißem Stuhlgang begleitet. Dieser äußert sich zusätzlich häufig durch Übelkeit oder Durchfall. Sobald die meist harmlose Durchfallerkrankung überwunden ist, normalisiert sich auch der Stuhlgang wieder. Möglich sind aber auch Lebererkrankungen, die zu Problemen bei der Gallenbildung führen können.
Auch ein Gallengangverschluss kann am weißen Stuhlgang schuld sein. Dieser geht meist mit einer Störung oder Unterbrechung des Galleabflusses aus der Leber in den Dünndarm einher. Genauso kann ein weißer Stuhlgang durch Gallensteine oder Gallenblasenentzündungen entstehen, ebenso durch Bauchspeicheldrüsenentzündungen oder Infektionskrankheiten.
Diese Erkrankungen können Auslöser für weißen Stuhlgang sein – ein Überblick:
Bauchspeicheldrüsenentzündungen
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Biliäre Zirrhose
Erbkrankheiten wie Thalassaemie
Gallensteine
Lassafieber (wird von Nagetieren verursacht und auf den Menschen übertragen)
Obstruktion der Gallenleitung (Gallenblasenentzündung)
Schwere Leberkrankheiten (z.B. Hepatitis A, B, C, D, fulminante Leberinsuffizienz, Leberzirrhose, Tumor)
Sichelzellenanämie
Sklerosierende Cholangitis
Tumorerkrankungen der Galle
Weißer Kot – ausgelöst durch Medikamente
Auch nach der Aufnahme von Röntgenkontrastmittel kann es zu einem weißen Stuhlgang kommen. Doch meistens verändert sich die Farbe des Stuhls wieder von selbst nach ein paar Tagen. Genauso ist es möglich, dass der sehr helle Stuhlgang durch die Einnahme von bestimmten Antibiotika, Magnesium sowie Medikamente mit enthaltenem Aluminiumhydroxid oder Kaolin entsteht.
Weißer Stuhlgang beim Baby und Kind
Neugeborene haben in der Regel einen sehr dunklen Stuhl, der mit der Zeit immer heller wird und sich bis ins gelb-bräunliche verfärbt. Ist der Stuhl jedoch lehmfarben und wirkt weißlich, können dafür verschiedene Erkrankungen verantwortlich sein. Deshalb ist es wichtig, die helle Farbgebung sofort beim Kinderarzt abklären zu lassen.
Diese Ursachen können bei Babys zu weißen Stuhlgang führen:
Leberentzündung bzw. Gelbsucht, zusätzlich mit dunklem Urin
zu wenig Gallenflüssigkeit, beispielsweise durch verstopfte Gallengänge infolge einer Gallengangatresie (seltener, angeborener Verschluss der Gallenwege) – dies kann vor allem im ersten Lebensmonat auftreten
Medikamente gegen Durchfall
Bei älteren Kindern sind die Ursachen denen von Erwachsenen ähnlich.
Weißer Durchfall: Wann zum Arzt?
Wenn der Stuhl weiß ist und über einen längeren Zeitraum hinweg auftritt, sollten Sie die Ursache in jedem Fall von einem Arzt abklären lassen. Besonders wenn Sie zusätzlich unter Begleitsymptomen wie Krämpfen, Fieber, Übelkeit, Muskelschmerzen oder Durchfall leiden. Keine Sorge, nicht immer ist eine ernsthafte Erkrankung für weißen Stuhlgang verantwortlich – dies kann jedoch nur ein Arzt feststellen.
Univ.-Prof. Dr. med. Christian Trautwein ist Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III) an der Uniklinik RWTH Aachen. Zudem ist er Beiratsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Uniklinik RWTH Aachen.
Quellen:
Verfärbter oder entfärbter Stuhl kann Warnzeichen für Krankheit sein, in: kinderaerzte-im-netz.de