Warum werde ich nicht braun und was kann ich tun?
Sommer, Sonne, Sonnenschein: Da entsteht häufig der Wunsch, dieses Urlaubsgefühl direkt ein bisschen nach außen zu tragen, und zwar auf der Haut. Während einige Menschen die Sonne nur sehen müssen um braun zu werden, färbt sich bei anderen die Haut lediglich rot. Warum ist das so? "Warum werde ich nicht braun?" Hier die Antwort!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Warum werde ich einfach nicht braun? Eine sehr gute Frage, die sich in den wärmeren Tagen mit viel Sonnenschein so mancher stellt. Eine leichte Urlaubsbräune wünschen sich vor allem Frauen zwischen 25 und 45 Jahren, wie eine Studie der Universität Heidelberg im Auftrag der Deutschen Krebshilfe belegt. Genau in diesem Alter werden nämlich Solarien am meisten frequentiert, um eben diese Urlaubsbräune künstlich herzustellen. Warum werden jedoch einige Hauttypen besonders schnell braun und andere so gut wie gar nicht?
Warum werde ich nicht braun - das kann der Grund dafür sein
Unsere Hautzellen enthalten Melanozyten, in diesen wird Melanin gebildet, der dunkle Farbstoff unserer Haut. Wie viel Melanin der Körper speichern kann, hängt von dem Hauttyp ab. Hauttyp I, der sogenannte "keltische Hauttyp" kann nur maximal 50 Einheiten Melanin speichern, der Hauttyp VI dagegen 500 Einheiten - pro Zelle. Somit können die einzelnen Zellen unterschiedlich viel Melanin speichern und die hellen Hauttypen bräunen daher deutlich langsamer.
Warum wird die Haut überhaupt braun?
Eigentlich ist das Bräunen unserer Haut als Schutzmechanismus angelegt, damit die Haut nicht verbrennt oder geschädigt wird. Zu intensive Sonnenbäder und ein zu geringer Sonnenschutz sorgen nicht nur für Sonnenbrände - also das Verbrennen unserer Haut, sondern können auch zu Hautkrebs führen. Das Pigment Melanin sorgt jedoch nicht nur für die dunkle Färbung der Haut, sondern bietet auch einen Schutz gegen die schädlichen UV-Strahlen, die zu Hautkrebs führen können. Menschen mit heller Haut sind dabei deutlich stärker gefährdet als Menschen mit einer dunkleren Hautfarbe.
Die Beine werden nicht braun, woran liegt das?
Während Körperstellen wie das Gesicht und Arme im Sommer praktisch den ganzen Tag der Sonne ausgesetzt sind, sind die Beine zumindest teilweise durch Hosen, Röcke oder Kleider bedeckt. Somit bräunen sie langsamer als der Rest des Körpers.
Besonders für hellhäutige Menschen ist ein langsames Gewöhnen der Haut an die Sonne enorm wichtig. Kinder und sonnenbrandgefährdete Menschen sollten unbedingt einen hohen Lichtschutzfaktor verwenden. Nach geraumer Zeit werden dann aber auch die Beine braun.
Kleine Hilfsmittel: So wird man schneller braun
Auch wenn die Sonneneinstrahlung natürlich nur in Maßen genossen werden soll, gibt es dennoch ein paar Tipps und Tricks, um nachhaltig braun zu werden.
Die Sache langsam angehen lassen: Kurze Sonnenzeiten mit einem ausreichenden Lichtschutzfaktor sorgen für einen nachhaltigen, langanhaltenden Effekt.
Cremen, cremen, cremen: Nach dem Sonnenbaden sollte die Haut mit Feuchtigkeit und Fett versorgt werden, um ein Austrocknen zu verhindern.
Feuchtigkeit von innen: Ausreichend viel Trinken, auf Nikotin und Alkohol verzichten und genug schlafen, so trocknet die Haut auch von innen nicht aus.
So kann man die Bräune konservieren
Damit die Bräune nicht so schnell wieder verloren geht, helfen folgende Tipps:
Langsames Bräunen und eine intensive Pflege schaffen das beste Bräunungsergebnis.
Von Solarien wird von der deutschen Krebshilfe abgeraten, da dort die UV-Strahlung so hoch ist wie an einem wolkenfreien Tag direkt am Äquator.
Während des Sonnenbadens viel Trinken und einen ausreichend hohen Sonnenschutzfaktor verwenden - selbst mit Faktor 50+ bräunt die Haut noch gut.
Aus dem Urlaub zurück, kann man ruhig ein wenig mogeln. Selbstbräuner hilft Urlaubsbräune zu konservieren. Ob Creme, Gel oder Spray, es gibt inzwischen eine ganze Palette an kleinen Helfern. Das Ganze funktioniert dann so: Selbstbräuner enthalten chemische Substanzen wie die Zuckerarten Dihydroxyaceton und Erythrulose. Diese dringen in die Zellen an der Hautoberfläche ein und bilden Farbstoffe. So wird man innerhalb kürzester Zeit braun, doch der Effekt verblasst nach ein paar Tagen wieder. Wichtig dabei: Den Selbstbräuner gleichmäßig auftragen und kühl lagern. Außerdem unbedingt die Hände gründlich waschen, damit keine Farbablagerungen zurückbleiben. Alternativ gibt es auch natürliche Selbstbräuner.
Fazit: Die Antwort auf die Frage: Warum werde ich nicht braun, ist ganz einfach: Durch den Hauttypen ist das Bräunungsergebnis genetisch vorgegeben, kann aber mit ein paar kleinen Hilfsmitteln unterstützt werden.
Quellen:
Warum werde ich nicht braun, in: Akademie Sport Gesundheit