Warum mein Herz ein Frühstück braucht

Rührei
Ein eiweißreiches Frühstück hält länger satt und schützt vor Heißhungerattacken, zeigen Studien. Ideal ist demnach ein Frühstück, das 35 Gramm Eiweiß enthält – das entspricht beispielsweise vier Eiern Foto: iStock

Frühstücken ist wichtig – das wird uns schon im Kindesalter beigebracht. Dass es tatsächlich gefährlich werden kann, das Frühstück auszulassen, zeigt eine aktuelle Studie.

Das spanische Forscherteam um Dr. Irina Uzhova am Centro Nacional de Investigaciones Cardiovasculares Carlos III in Madrid untersuchte, welche Auswirkungen es auf die Herzgesundheit haben kann, wenn das Frühstück ausgelassen wird. Die Studie wurde in dem Fachmagazin „Journal of American College of Cardiology“ veröffentlicht.

Drei Frühstückstypen

An der Untersuchung nahmen 4.000 Probanden im Alter zwischen 40 und 54 teil, die alle noch nie eine diagnostizierte Herzerkrankung gehabt hatten. Die Wissenschaftler teilten sie je nach Frühstücksgewohnheiten in drei Gruppen ein: Teilnehmer in Gruppe eins nahmen beim Frühstück mehr als 20 Prozent ihrer täglichen Kalorienzufuhr zu sich (27 Prozent der Probanden). Teilnehmer in Gruppe zwei nahmen morgens fünf bis 20 Prozent ihrer täglichen Kalorien zu sich (70 Prozent der Probanden). In Gruppe drei waren Frühstücksmuffel, die beim Frühstück weniger als fünf Prozent ihrer täglichen Kalorienzufuhr zu sich nahmen, also etwa nur eine Tasse Kaffee oder ein Glas Orangensaft tranken. Teilnehmer in dieser Gruppe hatten im Schnitt allgemein einen ungesünderen Lebensstil – sie ernährten sich häufiger ungesund, rauchten häufiger und tranken mehr Alkohol. Zudem hatten sie im Schnitt einen höheren BMI und einen größeren Taillenumfang sowie höhere Blutzucker- und Blutfettwerte als die Teilnehmer in den anderen beiden Gruppen.

Mit bildgebenden Verfahren untersuchten die Wissenschaftler den Zustand der Arterien der Probanden und interessierten sich dabei auch für kleine Veränderungen, die auf eine beginnende Arteriosklerose oder Arterienverkalkung hindeuteten. Ihre Analysen zeigten, dass Menschen, die weniger als fünf Prozent ihrer täglichen Kalorienaufnahme über das Frühstück zu sich nehmen, ein doppelt so hohes Risiko haben, an einer sogenannten subklinischen Arteriosklerose zu erkranken, als Menschen, die ein reichhaltiges Frühstück zu sich nehmen. Als „subklinisch“ bezeichnen Mediziner eine Krankheit mit einem leichten Verlauf, die aufgrund ihrer geringen Ausprägung schwierig zu diagnostizieren ist.

Was passiert bei einer Arteriosklerose?

Bei einer Arteriosklerose verengen sich die Arterien – also die Gefäße, durch die das Herz  Blut in den ganzen Körper pumpt. Der Grund dafür sind Ablagerungen an den Gefäßwänden, die aus Fetten und verschiedenen Blutbestandteilen bestehen. Die Gefäßwand wird so immer dicker und das Blut hat immer weniger Platz, durch die Arterie zu fließen. In schweren Fällen besteht das Risiko, dass sich die Arterie ganz verschließt.

Probanden, die selten frühstückten, hatten demnach häufiger schon erste Ablagerungen in den Arterien. Doch kamen die tatsächlich von dem Verzicht auf Frühstück? Diesen Zusammenhang konnten die Forscher nicht belegen. Da in der Gruppe der Frühstücksweglasser allgemein eine unausgewogene Ernährungsweise dominierte, vermuten sie, dass Menschen, die insgesamt einen ungesunden Lebensstil pflegen, auch häufiger das Frühstück auslassen. Welchen Anteil der Verzicht auf Frühstück an der Entstehung der Arteriosklerose hat, bleibt somit offen.

Regelmäßiges Frühstücken beugt Übergewicht vor

Doch einige Studien weisen darauf hin, dass das Weglassen des Frühstücks das Risiko für Übergewicht und Diabetes schon im Kindesalter erhöht. „Schlechte Ernährungsentscheidungen werden generell recht früh im Leben getroffen und sie können – wenn sie nicht revidiert werden – später zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen“, schreibt Dr. Prakash Deedwania, Professor für Medizin an der University of California in San Francisco, in einem begleitenden Kommentar zu der spanischen Studie. „Negative Effekte des ausgelassenen Frühstücks können in der frühen Kindheit in der Form von Übergewicht gesehen werden, und obwohl Frühstücks-Auslasser häufig versuchen, abzunehmen, essen sie am Ende meist mehr Ungesundes im Laufe des Tages.“

Doch wie sieht ein gesundes Frühstück aus? Wir haben für Sie die sechs besten gesunden Frühstücksrezepte zusammengestellt – hier klicken.