Ärzte warnen: Nicht vor dem Fernseher einschlafen!

Es ist einfach so gemütlich: In die Kissen kuscheln, Fernseher an und entspannen. Und einschlummern. Doch Letzteres sollten wir tunlichst vermeiden, zeigt eine Studie. Denn ständiges Einschlafen beim Fernsehen kann ernsthafte Konsequenzen haben.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Frauen, die ständig beim Fernsehen einschlafen und bei eingeschaltetem Fernseher oder einem anderen künstlichen Licht schlafen, haben ein erhöhtes Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit – das fanden Wissenschaftler um Yong-Moon Park an den National Institutes of Health in Bethesda (Maryland) heraus.

Die Forscher werteten Daten von 43.722 Frauen aus, die im Rahmen der sogenannten Sister Study erfasst wurden. Die Sister Study ist eine große Kohortenstudie mit mehr als 50.000 Frauen aus den USA und Puerto Rico, deren Schwestern an Brustkrebs erkrankt sind.

Die Probandinnen waren zu Studienbeginn zwischen 35 und 74 Jahre alt. In Fragebögen machten sie Angaben zu ihren Schlaf- und Einschlafgewohnheiten: ob sie etwa häufig vor dem Fernseher einschliefen, nachts Licht brennen ließen oder in kompletter Dunkelheit schliefen. Zu Studienbeginn und fünf Jahre später gaben die Frauen ihr Gewicht, ihre Größe, ihren Taillen- und Hüftumfang sowie ihren Body-Mass-Index (BMI) an.

Ständiges Einschlafen beim Fernsehen macht dick

Die Forscher beobachteten, dass es einen Zusammenhang zwischen vor dem Fernseher einschlafen und Gewicht gibt: Frauen, die mit Licht oder eingeschaltetem Fernseher schliefen, nahmen in dem fünfjährigen Beobachtungszeitraum mit einer um 17 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit 11 Pfund (ca. fünf Kilogramm) oder mehr an Gewicht zu als Frauen, die in kompletter Dunkelheit schliefen. Ein kleines Nachtlicht im Schlafzimmer hatte keine Auswirkungen; Licht, das von außen in den Raum drang, nur sehr geringe.

Gefahr Fernseher im Schlafzimmer

Der Zusammenhang zwischen dem nächtlichen Licht im Schlafzimmer und der Gewichtszunahme wurde in der Studie nicht untersucht. Die Forscher vermuten allerdings, dass er hormonelle Gründe hat: „Menschen sind genetisch an eine natürliche Umgebung angepasst, die aus Sonnenlicht am Tag und Dunkelheit in der Nacht besteht“, erklärt Co-Autorin Chandra Jackson. „Die Exposition gegenüber künstlichem Licht in der Nacht kann hormonelle und andere biologische Prozesse so verändern, dass das Risiko für gesundheitliche Probleme wie Übergewicht zunimmt.“

Vergangene Studien zeigten bereits: Wer schlecht schläft, nimmt schneller zu. Und wer nachts Licht ausgesetzt ist – beispielsweise durch den eingeschalteten Fernseher im Schlafzimmer –  schläft schlechter und leidet häufiger an Schlafstörungen. Das liegt daran, dass das Licht den Körper davon abhält, eine ausreichende Menge des „Schlafhormons“ Melatonin auszuschütten.

Auch die Gewichtszunahme nach unerholsamen Nächten hat hormonelle Gründe: Menschen, die täglich weniger als sechs Stunden schlafen, produzieren vermehrt das Hormon Ghrelin, das für die Steuerung von Hunger und Sättigung verantwortlich ist. Befinden sich große Mengen davon im Körper, drosselt es den Energieumsatz und verhindert, dass die Fettspeicher abgebaut werden.

Einschlafen vor dem Fernseher verhindern

Wer das Einschlafen vor dem Fernseher verhindern will, kann sich mit kleinen Tricks helfen:

  • Beschäftigt bleiben: Beim Fernsehen bügeln oder stricken hält nicht nur wach, bis der Film zu Ende ist – es bringt auch das angenehme Gefühl mit sich, die Freizeit produktiv zu nutzen.
  • Gesunde Snacks knabbern: Wenn der Körper mit dem Kauen von Gemüsesticks oder Nüssen beschäftigt ist, hat er keine Zeit, schläfrig zu werden.
  • Trainingseinheiten zwischenschieben: Beim ersten Anflug von Müdigkeit aufstehen und ein paar Kniebeugen machen – das hält fit und wach.
  • Nicht zu gemütlich machen: Wer während des Films auf einem Gymnastikball sitzt, schläft garantiert nicht vor dem Fernseher ein.

Alle, bei denen trotz aller Disziplin das Einschlafen vor dem Fernseher auf der Tagesordnung steht, sollten sich zumindest die Warnung der Studienleiter zu Herzen nehmen: Der Fernseher hat im Schlafzimmer nichts zu suchen! Die Forscher raten vor allem Frauen, das TV-Gerät und andere Lichtquellen aus dem Schlafzimmer zu verbannen. Übrigens ist ständiges Einschlafen beim Fernsehen häufig ein Zeichen für zu wenig Schlaf – wer dauerhaft etwas dagegen tun möchte, sollte also öfter mal ganz auf den Film am Abend verzichten und stattdessen früher ins Bett gehen.

Quelle:
Park, Y.-M. et al. (2019): Association of Exposure to Artificial Light at Night While Sleeping With Risk of Obesity in Women, in: Jama Internal Medicine.