Warum bin ich ständig erkältet? 3 Gründe und wie Sie am besten vorbeugen!

Während manche Menschen ständig erkältet sind, erwischt es andere nie. Warum ist das so? Und wieso werden einige sogar fast dauerkrank und leiden mitunter mehrere Wochen oder Monate an den Symptomen? Forschende wollen in einer Analyse die Ursache gefunden haben, warum manche Personen dauernd erkältet sind. Welche das ist und wie ihr vorgebeugt werden kann.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Aus dem aktuellen Wochenbericht des Robert Koch-Instituts geht hervor, dass fast vier Millionen Deutsche derzeit erkältet sind. 1,1 Millionen Menschen suchten sich aufgrund einer akuten Atemwegserkrankung ärztliche Hilfe. Auch die DAK-Gesundheit berichtete kürzlich von deutlich mehr Krankschreibungen im Job als im Vorjahr: Im Schnitt waren jeden Tag 55 von 1.000 Beschäftigten krankgeschrieben, was dem höchsten Wert seit dem Beginn der Analysen vor 25 Jahren entspricht. Viele Menschen sind nicht nur ein- oder zweimal im Jahr, sondern geradezu ständig erkältet – bei manchen fühlt es sich sogar so an, als würden die Symptome wie Schnupfen oder Husten nie ganz weggehen. Woran das liegen kann und was dabei hilft, die Beschwerden endgültig loszuwerden.

Frau liegt schnupfend auf dem Sofa
Eine Erkältung ist ziemlich kräftezehrend – vor allem, wenn sie auch nach Wochen einfach nicht abklingen möchte Foto: iStock/vladans

Alle 2 Wochen erkältet: Lange Genesungszeiten und ein stetiges Infektrisiko

Hausärzt:innen berichten aktuell von längeren Zeiten bis zur Genesung ihrer Patient:innen. Zum Vergleich ziehen sie die Monate und Jahre vor der Corona-Pandemie heran. Der Grund dafür ist, dass sich die Viren ständig verändert haben und der Körper heute mit Erkältungsviren konfrontiert wird, die so früher noch nicht aufgetreten sind.

Darüber hinaus können sich Menschen immer wieder mit neuen Viren infizieren. Die Covid-Lockdowns haben die Immunität der Bevölkerung gegen saisonale Erreger geschwächt, was dazu führt, dass sich die Menschen einen Erreger nach dem anderen einfangen können. Weil diese alle unterschiedlich sind, können sich Betroffene auch nach dem Überwinden einer Infektion direkt mit dem nächsten Virus anstecken, weil es keine Immunität gegen alle Viren auf einmal gibt.

Ständig erkältet: Wenn ein Lymphstau dahintersteckt

Unabhängig von dem Einfluss der Corona-Pandemie haben Forschende nun eine weitere Ursache für eine ständige Erkältung herausgefunden: In 40 Prozent der Fälle sind diese nämlich auf einen gestörten Lymphfluss zurückzuführen, belegt ihre Untersuchung. Das Lymphsystem ist noch immer ein großer Unbekannter in der Medizin – die meisten Menschen merken es erst, wenn es bereits Probleme bereitet. Und das, obwohl das Immunsystem ohne die Lymphe überhaupt nicht arbeiten könnte. Sie zieht sich wie ein zweiter Blutkreislauf durch den ganzen Körper und funktioniert wie ein Abwasserkanal: Die Lymphgefäße transportieren all jene Stoffe ab, die sich im Gewebe sammeln – jeden Tag etwa zwei Liter.

Dauerkrank: Die Lymphknoten als Filter im Körper

Zu diesen Stoffen, die sich im Gewebe sammeln und die von den Lymphgefäßen abtransportiert werden, gehören Stoffwechselendprodukte, Zellreste und Fremdkörper. Die knapp 600 Lymphknoten des menschlichen Organismus, von denen jeder einzelne eine wichtige Immunfunktion hat, wirken dabei wie Filter: Dringen Erreger in den Körper ein, werden Abwehrzellen alarmiert, die gegen die Viren und Bakterien vorgehen sollen. Damit diese Zellen wissen, wen sie bekämpfen müssen, werden im Inneren des Lymphknotens in Sekundenschnelle die Bestandteile des eingedrungenen Erregers analysiert und anschließend den Abwehrzellen präsentiert.

Dauerhaft erkältet, weil das Lymphsystem versagt

Ein Problem gibt es bei diesem System jedoch: Fließt die Lymphflüssigkeit nicht richtig, sondern staut sich an, wird das Gewebe nicht mehr von Fremdstoffen bereinigt. Bakterien, Viren und Erreger können sich ausbreiten. Das Gleichgewicht aus Nährstoffen und Abfallprodukten im Blut gerät ins Ungleichgewicht. Die Folge: Betroffene sind ständig erkältet.

Was genau passiert im Körper, wenn man dauernd erkältet ist?

Konkret bedeutet das folgendes: Gerät der Lymphfluss ins Stocken, staut er sich zum Beispiel in der Nase und in den Nebenhöhlen. Die Viren werden durch den langsameren Lymphfluss nicht mehr effizient vernichtet, sie setzen sich auf der gestauten Flüssigkeit ab. In der Folge schwellen die Lymphknoten unter den Achseln und am Hals an. Die Abwehrzellen können die Erreger ohne ein intaktes Lymphsystem nicht vernichten, was zur Ausbreitung dieser führt. Es entsteht eine Erkältung, Husten oder Bronchialerkrankungen. Eine entscheidende Erkenntnis: Solange die Lymphflüssigkeit nicht richtig zirkuliert, können die Symptome auch nicht vollständig abklingen.

Ständig erkältet – was tun? So beugen Sie vor

Das Auftauchen neuer Viren kann nicht verhindert werden. Dafür gibt es den Forschenden zufolge fünf Faktoren, die das Lymphsystem beeinflussen und sich positiv auf das Immunsystem auswirken können, damit die Symptome der Erkältung endlich wieder vollständig verschwinden. Wer ständig erkältet ist, kann mit den folgenden Maßnahmen die Beschwerden lindern und weitere Infekte vorbeugen:

1. Immer wieder erkältet: Viel Wasser trinken

Wasser stellt die Grundlage der Lymphe dar, denn sie hält die Flüssigkeit in Bewegung und hilft dem Gewebe, sich zu reinigen. Durch zu wenig Trinken staut sich der Lymphfluss. Deshalb gilt: Täglich mindestens 30 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht trinken – bei einem Gewicht von 70 Kilogramm entspricht das einem Bedarf von 2,1 Litern, der bei Hitze oder körperlicher Aktivität noch ansteigen kann.

2. Wer andauernd erkältet ist, sollte auf seine Ernährung achten

Eiweiße haben die Eigenschaft, im Körper Wasser an sich zu binden. Gelangt zu viel Eiweiß über das Blut in das Zwischenzellgewebe, kann das daran gebundene Wasser nicht weiter transportiert werden. Die Lymphflüssigkeit kommt ins Stocken und setzt sich fest. Außerdem behindert das durch das Wasser vergrößerte Eiweißmolekül zusätzlich den Lymphfluss. Ein Tipp der Forschenden, um einen Lymphstau zu verhindern: Nur knapp ein Drittel der täglichen Nahrung sollte aus Eiweiß bestehen. Besonders eiweißhaltige Lebensmittel sind zum Beispiel Geflügel, Quark, Joghurt, Eier, Fisch, Meeresfrüchte, magere Käsesorten. 

3. Ständige Erkältung durch Sport verhindern

Bewegung ist einer der wichtigsten Faktoren für einen intakten Lymphfluss. Denn nur durch das rhythmische Zusammenziehen der Muskeln werden die Lymphgefäße entleert und die Flüssigkeit kann durch den Körper transportiert werden. Täglich 30 Minuten lang spazieren gehen, Radfahren oder Schwimmen reichen aus, um den Lymphfluss positiv zu beeinflussen.

4. Oft erkältet – die richtige Atmung kann helfen

Da das Lymphsystem keine eigene Pumpe hat, benötigt es das Zwerchfell. Dieses sichert das Fortkommen der Lymphe. Durch eine gute Atemtechnik kann das Zwerchfell die Fließeigenschaft der Lymphe verbessern und eventuelle Staus beheben. Dafür langsam durch die Nase bei geschlossenem Mund in den Unterbauch einatmen, die eingeatmete Luft drei Sekunden im Unterbauch festhalten, doppelt so lang ausatmen. Zehnmal wiederholen.

5. Mit dieser Übung nicht mehr immer erkältet sein

Zuletzt kann der Lymphfluss auch direkt trainiert werden: Den rechten Mittelfinger über den rechten Zeigefinger legen, diesen flach mit seiner ganzen Länge in die Grube oberhalb des linken Schlüsselbeins legen. Nun an dieser Stelle behutsam in die Tiefe drücken. Auf der rechten Seite genauso wiederholen. Die Übung pro Seite 30 Sekunden durchführen.

Ständig erkältet: Welcher Mangel kann dahinterstecken?

Wer sich von einem Infekt nur langsam oder sogar gar nicht erholt, sollte ein Blutbild bei einem Arzt oder einer Ärztin machen lassen – denn häufig sorgen Mängel an Vitamin B6, B12 und Folsäure dafür, dass sich Betroffene anhaltend erschöpft und müde fühlen. Darüber hinaus helfen unter anderem Vitamin A und Zink bei der Genesung und Vorbeugung wiederkehrender Erkältungen, weil sie den Erhalt der Schleimhäute unterstützen. Sind diese intakt, schützen sie den Körper vor dem Eindringen von Viren und anderen Keimen.

Wer ständig erkältet ist, sollte außerdem einen Schlafmangel verhindern und Stress reduzieren – denn auch diese Faktoren verlangsamen den Prozess der Genesung enorm und können zu anhaltenden Beschwerden führen.